St.-Nikolaus-Kirche (Sint-Niklaaskerk) Beschreibung und Fotos - Belgien: Gent

Inhaltsverzeichnis:

St.-Nikolaus-Kirche (Sint-Niklaaskerk) Beschreibung und Fotos - Belgien: Gent
St.-Nikolaus-Kirche (Sint-Niklaaskerk) Beschreibung und Fotos - Belgien: Gent

Video: St.-Nikolaus-Kirche (Sint-Niklaaskerk) Beschreibung und Fotos - Belgien: Gent

Video: St.-Nikolaus-Kirche (Sint-Niklaaskerk) Beschreibung und Fotos - Belgien: Gent
Video: VALENCIA, SPAIN (2023) | 10 Incredible Things To Do In & Around Valencia 2024, Juni
Anonim
St.-Nikolaus-Kirche
St.-Nikolaus-Kirche

Beschreibung der Attraktion

Die St.-Nikolaus-Kirche ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Gent. Der Bau begann im 13. Jahrhundert an der Stelle eines älteren romanischen Tempels, der hier um 1100 entstand, und dauerte bis zum Ende des Jahrhunderts.

Die St.-Nikolaus-Kirche wurde im Stil der Scheldegotik (der Name stammt vom nahegelegenen Fluss Schelde) aus blaugrauem Stein aus Tournai erbaut. Die Verwendung dieses Baustoffes ist typisch für Bauten im Stil der Scheldegotik. Ein weiterer Unterschied dieser Kirche von anderen ähnlichen Bauwerken dieser Zeit ist der ursprüngliche Standort des Glockenturms. Es wurde nicht über der Fassade mit Portal, sondern über dem Mittelkreuz errichtet. Der Glockenturm ist von niedrigen, dünnen Türmchen umgeben, die ihm Stabilität verleihen. Dieser Turm wurde im 13. Jahrhundert mit Mitteln aus der Stadtkasse gebaut. Zu dieser Zeit hatte die Stadt noch keinen Glockenturm, der im nächsten Jahrhundert entstand. Deshalb verwandelten die Stadtältesten den Kirchturm in einen Aussichtsturm. Von ihm aus wurde eine Überwachung der Umgebung durchgeführt, um im Falle eines feindlichen Anfluges die ganze Stadt darüber zu benachrichtigen.

In der Nähe des Getreidemarktes wurde die St.-Nikolaus-Kirche errichtet, an deren Stelle später der Korenmarkt entstand. Der Tempel wurde sofort bei Vertretern verschiedener Zünfte beliebt, die ihre Geschäfte in Handelspavillons auf dem Markt abwickelten. Im XIV.-XV. Jahrhundert bezahlten sie den Bau einer Reihe von Kapellen, die an das Hauptschiff der Kirche angrenzten.

Seit dem 16. Jahrhundert kümmerte sich niemand mehr um die Reparatur der Kirche, so dass sie allmählich verfiel. Der bedeutende Wiederaufbau des Tempels begann erst 1960 und dauert bis heute an.

Foto

Empfohlen: