Beska Kloster (Manastir Beska) Beschreibung und Fotos - Montenegro: Petrovac

Inhaltsverzeichnis:

Beska Kloster (Manastir Beska) Beschreibung und Fotos - Montenegro: Petrovac
Beska Kloster (Manastir Beska) Beschreibung und Fotos - Montenegro: Petrovac

Video: Beska Kloster (Manastir Beska) Beschreibung und Fotos - Montenegro: Petrovac

Video: Beska Kloster (Manastir Beska) Beschreibung und Fotos - Montenegro: Petrovac
Video: 5 DINGE IN LUXOR, ÄGYPTEN | Ist Luxor Ägypten einen Besuch wert? 2024, Juni
Anonim
Kloster Beska
Kloster Beska

Beschreibung der Attraktion

Am Südufer des Skutarisees, in der Nähe der montenegrinischen Stadt Virpazar, befindet sich ein altes Kloster namens Beshka. Es wurde zusammen mit anderen nahe gelegenen Klöstern auf der Insel Beshka gebaut und alle zusammen sind historische Kulturdenkmäler und darüber hinaus eine interessante Touristenattraktion in Montenegro.

Die Zahl der mittelalterlichen Klöster allein am Ufer des Skutarisees beträgt mehr als 2 Dutzend, was wiederum zweifellos auf die wichtige Rolle des spirituellen Lebens der alten slawischen Zeta (wie Montenegro früher hieß) hinweist. Auf dem Territorium des Klosters Beshka gibt es 2 Kirchen: die Kirche des Allerheiligsten Theotokos und des Heiligen Georg.

Zeta-Herrscher George II Stratsimirovich Balshich baute Ende des 14. Jahrhunderts auf eigene Kosten eine dem Hl. Georg geweihte Kirche. Das Gebäude des Tempels ist ein einschiffiger Bau mit einer Kuppel und einem Glockenturm in 3 Ringen, der gerade die Architektur dieser Zeit prägt. Derzeit ist der Boden teilweise erhalten, der mit Steinplatten ausgekleidet wurde.

Nach einiger Zeit erschien auf Wunsch der Frau und Tochter des Großmärtyrers Lazarus, Helena Balshich, eine zweite Kirche, die der vorherigen etwas unterlegen war und zu Ehren der Gottesmutter errichtet wurde. Darauf weist die Inschrift über dem Eingang des Kirchengebäudes aus dem Jahr 1440 hin. Der Tempel war als Grabstätte für Elena gedacht und diente später diesen Zwecken. Feine Steinschnitzereien schmückten die Westfassade der Kirche.

Beide Bauwerke waren mit Malereien bedeckt, deren Spuren bis heute nicht erhalten sind. Diese Gebäude zeugen vom hohen Können der Architekten jener Jahre, die es geschafft haben, sie geschickt in die natürliche Hauptlandschaft der Insel einzupassen.

Das Kloster Beshka leistete seinen Beitrag zur Geschichte des Staates durch die Umschreibung von Kirchenbüchern durch Mönche. Die erhaltenen Beispiele ihrer Arbeit befinden sich heute in den Kultur- und Kunstzentren Montenegros (Kloster Savina, Bibliothek der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste).

In den Jahren der Türkenbesetzung verlor das Kloster seine Funktion und verfiel, die Kirchen wurden geplündert und teilweise zerstört.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Verkündigungskirche von Nikolaus I., König von Montenegro, für die Gesundheit seiner Frau Milena restauriert. Die Kirche erhielt einen anderen Namen. Zahlreiche Kriege im Laufe des Jahrhunderts ließen das Kloster jedoch nicht mehr funktionieren, es verfiel erneut.

Erst 2002 begann seine aktive Restaurierung und Rekonstruktion. Heute ist das Kloster Beshka nicht nur ein Denkmal des kulturellen Erbes des Landes. Es ist ein aktives Nonnenkloster.

Foto

Empfohlen: