Geschichte Polens

Inhaltsverzeichnis:

Geschichte Polens
Geschichte Polens

Video: Geschichte Polens

Video: Geschichte Polens
Video: Polen – vom Mittelalter bis heute 2024, Juni
Anonim
Foto: Warschau
Foto: Warschau

Im 9. Jahrhundert wurde das Gebiet des modernen Polen von zahlreichen slawischen Stämmen bewohnt, die durch gemeinsame Überzeugungen, Bräuche und Sprache vereint waren. Im Süden des modernen Polen befanden sich die Weichselländer mit dem Zentrum in Krakau. Im Becken der Warthe lebten die Stämme der Polyaner. Ihr Zentrum war die Stadt Gniezno.

Der erste in der Chronik erwähnte Fürst von Polyan war Meshko I. Um seine Macht zu stärken, übernahm er das Christentum des lateinischen Ritus: 966 fand die feierliche Taufe von Meshko in Gnesen statt. Infolge der Kriege gelang es ihm, seinen Staat durch die Annexion von Schlesien und Krakau zu erweitern. Bis zum Ende des 14. Jahrhunderts wurde Polen von der von ihm gegründeten Piasten-Dynastie regiert.

Gnesen
Gnesen

Gnesen

Die Politik der Stärkung und territorialen Erweiterung des Staates wurde von Meshkos ältestem Sohn Boleslav, genannt der Tapfere, fortgesetzt. Unter ihm wurde in Gnesen ein Erzbistum gegründet, und 1025 nahm er in Boleslaw I. dem Tapferen den Königstitel an.

Nach dem Tod Boleslavs des Tapferen verfiel der Staat für einige Zeit. Kasimir dem Restaurator gelang es, das Land wiederherzustellen. Sein Nachfolger Boleslav der Kühne wurde 1076 wieder mit der Königskrone gekrönt und stellte das Erzbistum Gnesen wieder her.

1138 bis 1320 Polen erlebte eine Zeit der feudalen Zersplitterung. Fürst Vladislav Lokotk gelang es, den Staat wieder zu vereinen. Sein Sohn Casimir, genannt der Große, erweiterte die Grenzen seines Besitzes erheblich und führte innere Reformen durch, die den Staat stärkten.

Kasimir der Große hinterließ keine Erben, und die Piasten-Dynastie starb nach seinem Tod im Jahr 1370 aus. Der Thron ging an die ungarische Dynastie über – Ludwig von Anjou und seine Tochter Jadwiga.

Schloss Marienburg

Die Bedrohung durch den Deutschen Orden, der Pommern eroberte, drängte Polen und Litauen, ein Bündnis zu schließen. 1385 wurde die Kreva Union geschlossen - eine Personalunion zwischen Polen und dem Großfürstentum Litauen. Großherzog Jagiello heiratete Königin Jadwiga und wurde zum König von Polen ausgerufen. 1410 besiegte die vereinte polnisch-litauische Armee die Truppen des Deutschen Ordens in der Schlacht bei Grunwald.

Fast zwei Jahrhunderte lang waren Polen und Litauen durch ein dynastisches Bündnis verbunden. Im Jahr 1569 wurde als Ergebnis der Lubliner Union ein einziger polnisch-litauischer Staat gegründet - Rzeczpospolita.

Die Regierungszeit der letzten Könige der Jagiellonen-Dynastie - eine Zeit der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte - wurde als Goldenes Zeitalter bezeichnet. Nach dem Aussterben der Jagiellonen-Dynastie im Jahr 1573 wurde das Land von Wahlkönigen regiert, an deren Wahl der gesamte Adel (Adel) teilnehmen konnte. Das politische Regime, das sich im Land entwickelt hat, wird oft als Adelsdemokratie bezeichnet. Seine charakteristischen Merkmale waren die Dominanz zahlreicher als in anderen europäischen Ländern, der Adel und die parlamentarische Struktur. Auf den Kongressen des Adels - dem Seimas - wurden alle wichtigen Staatsfragen gelöst.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts setzte sich die Blütezeit des polnisch-litauischen Commonwealth fort, aber die "Schwedenflut" (die Invasion der Schweden 1655-1660) und die Kosakenaufstände untergruben sein Wohlergehen.

Krakau
Krakau

Krakau

Zahlreiche Kriege und interne Konflikte zwischen dem Adel haben die Lage im Land destabilisiert. Aus diesem Grund sowie durch die Politik der Nachbarmächte war die Existenz eines unabhängigen Polen bedroht.

Der letzte polnische König war Stanislaw August Poniatowski. Unter ihm gab es Versuche im Land, interne Reformen zur Stärkung des Staates durchzuführen. 1791 wurde die Verfassung angenommen. Die Verschwörungen der Magnaten, die Inkonsequenz des Königs und die Überlegenheit der Kräfte externer Gegner erlaubten es jedoch nicht, den Staat zu erhalten. Nachbarmächte - das Russische Reich, Preußen und Österreich teilten das Territorium des polnisch-litauischen Commonwealth. Der unabhängige polnische Staat hörte 1795 auf zu existieren.

Im 19. Jahrhundert riefen polnische Geheimorganisationen zwei große Aufstände auf, scheiterten jedoch.

Danzig

Die Wiedergeburt Polens fand nach dem Ersten Weltkrieg 1918 statt. Trotz der Schwierigkeiten war die Zwischenkriegszeit von bedeutenden Erfolgen in der Wirtschaft und im öffentlichen Leben geprägt. In über zwanzig Jahren Unabhängigkeit konnten jedoch nicht alle Probleme gelöst werden.

1939 war Polen nicht bereit, Nazi-Deutschland zu widerstehen. Durch den Angriff Hitlers und später sowjetischer Truppen aus dem Osten verlor Polen erneut seine Unabhängigkeit. Während des Zweiten Weltkriegs operierte eine Untergrundarmee im Land, die der polnischen Regierung in London unterstellt war. Auch außerhalb des Landes kämpften die Polen an vielen Fronten.

Nach dem Krieg wurde Polen Teil des Sowjetblocks. Die Macht im Land lag in den Händen der Kommunisten, Reformen wurden nach sowjetischem Vorbild durchgeführt. Der Niedergang der NDP war geprägt von einer sich verschlechternden Wirtschaftslage und dem Aufkommen unabhängiger Gewerkschaften.

1989 fanden in den sozialistischen Ländern Revolutionen statt, die zum Zusammenbruch des Kommunismus führten. Im Land begannen Reformen. 1999 trat Polen der NATO bei, 2004 der Europäischen Union.

Foto

Empfohlen: