Warschau – die Hauptstadt Polens

Inhaltsverzeichnis:

Warschau – die Hauptstadt Polens
Warschau – die Hauptstadt Polens

Video: Warschau – die Hauptstadt Polens

Video: Warschau – die Hauptstadt Polens
Video: Warschau Reise (2023) 5 Tage in Polens Hauptstadt 2024, Juni
Anonim
Foto: Warschau - die Hauptstadt Polens
Foto: Warschau - die Hauptstadt Polens

Die Hauptstadt Polens, Warschau, wurde einst mit Paris selbst verglichen. Immerhin war sie eine der schönsten Städte Osteuropas, aber leider wurde sie im Zweiten Weltkrieg bis auf die Grundmauern zerstört. Später wurde Warschau wieder aufgebaut, wozu die erhaltenen Zeichnungen beigetragen haben. Trotzdem ist der größte Teil der Stadt in einem modernen Stil gehalten.

alte Stadt

Die Altstadt der Hauptstadt ist erst vier Jahrzehnte alt, aber es sieht so aus, als ob sie hundertprozentig wäre. Sie können es unter Umgehung des Schlossplatzes betreten. Beachten Sie die Säule von König Sigismund III. Durch die Entscheidung dieses Herrschers wurde Warschau zur Hauptstadt. An der Spitze der Säule befindet sich eine Skulptur aus dem Jahr 1644. Sie überlebte auf wundersame Weise die deutschen Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg.

Die Altstadt kann als Freilichtmuseum bezeichnet werden, da alle Gebäude von einem gewissen historischen Interesse sind.

Marktplatz

Erst im 13. Jahrhundert erhielt dieser Ort den Status eines Platzes. Anfangs waren alle Gebäude hier aus Holz, und der große Brand von 1777 brannte sie bis auf die Grundmauern nieder. Dann wurden rund um den Platz klassische mittelalterliche Steingebäude errichtet.

Der Platz diente auch als Veranstaltungsort für Jahrmärkte, aber auch Kriminelle wurden dort hingerichtet. Derzeit finden alle Massenfeste der Stadt auf dem Marktplatz statt. Während des Spaziergangs werden Sie sicherlich auf ein lebendes Relikt stoßen - einen Drehorgelspieler mit einem Papagei.

Königspalast

Auch das Schlossgebäude wurde komplett zerstört und wieder aufgebaut. Daher entspricht der moderne Look voll und ganz seinem ursprünglichen Erscheinungsbild. Die Säle des Schlosses sind mit Originalgemälden geschmückt, die nach dem Krieg überlebt haben.

Das Äußere des Palastes ist etwas enttäuschend. Vielmehr sieht es aus wie eine große braune Kiste, deren Dach mit drei Türmen verziert ist. Aber sobald Sie eintreten, finden Sie sich in einem wirklich fabelhaften Königspalast mit luxuriös eingerichteten Zimmern wieder.

Kathedrale von Johannes dem Täufer

Hier fanden die wichtigsten Ereignisse für Polen statt. In den Mauern der Kathedrale redeten der König und die Kreuzritter, Stanislav Leshchinsky und Stanislav August Poniatovsky wurden gekrönt, die Landtagsabgeordneten schworen dem Land die Treue. Die Kathedrale wurde auch zur Ruhestätte des ersten Präsidenten des Landes, Gabriel Narutowitz.

Könige und adelige Einwohner der Stadt machten der Kathedrale großzügige Geschenke. Eines davon ist ein riesiges Holzkruzifix, das im 16. Jahrhundert aus Nürnberg nach Warschau gebracht wurde. Es hörte viele Gebete der Könige um den Sieg, wenn sie in den nächsten Krieg gingen.

Jährlich finden hier Orgelkonzerte im Rahmen des internationalen Festivals statt – einer der größten Musikveranstaltungen der Hauptstadt.

Empfohlen: