Übernachtung in Innsbruck

Inhaltsverzeichnis:

Übernachtung in Innsbruck
Übernachtung in Innsbruck

Video: Übernachtung in Innsbruck

Video: Übernachtung in Innsbruck
Video: Günstige Hotels in Innsbruck | Billige Hotels in Innsbruck 2024, Juni
Anonim
Foto: Übernachtung in Innsbruck
Foto: Übernachtung in Innsbruck

Innsbruck ist eine Stadt in Tirol, die "Kulturhauptstadt" der österreichischen Alpen und gleichzeitig ein Sportzentrum. Es war zweimal Austragungsort der Olympischen Winterspiele und ist oft Austragungsort anderer Wintersportwettbewerbe, daher ist seine sportliche Infrastruktur sehr gut ausgebaut. In den Bergen rund um Innsbruck gibt es mehrere eigene Skigebiete und etwas weiter - weitere Alpenorte. All diese Resorts und Skigebiete sind durch ein einziges Rabattsystem mit vielen Zahlungsmöglichkeiten verbunden.

Innsbruck hat ein bergiges Kontinentalklima, ideal für Sport: Die Wintermonate sind sehr schneereich und ziemlich kühl, aber nicht zu viel - die Temperatur sinkt fast nie unter 5-6 Grad unter Null. Und im Sommer ist es hier nicht heiß, und dies ist eine großartige Zeit für Sightseeing oder Bergtouren in der Nähe der Stadt.

Innsbruck unterscheidet sich gravierend von den meisten Skigebieten, in denen es außer Sport nichts zu tun gibt: Es ist die fünftgrößte Stadt Österreichs. Er lebt sein geschäftiges Leben. Es hat viele Museen, viele historische Gebäude und beherbergt im Sommer das weltweit größte Festival für Alte Musik.

Stadtteile von Innsbruck

Innsbruck ist eine kleine Stadt mit einem kompakten Zentrum und großen Skigebieten. Folgende Bereiche lassen sich unterscheiden:

  • Alte Stadt;
  • Hungerberg;
  • Wilten;
  • Tivoli;
  • Amras;
  • Wattens.

alte Stadt

Die Altstadt liegt etwa zwischen dem Innufer und dem Bahnhof. Es ist klein und kann in wenigen Stunden umrundet werden, obwohl ein paar Tage möglicherweise nicht ausreichen, wenn Sie alle Sehenswürdigkeiten sorgfältig studieren.

Die Geschichte der Stadt beginnt offiziell im Jahr 1234, aber tatsächlich lebten die Menschen an diesen Orten viel früher. Die Hauptattraktion ist das berühmte "Haus mit dem Goldenen Dachl": ein Haus aus dem 15. Jahrhundert, dessen Dach mit polierten Kupferplatten gedeckt ist und in der Sonne hell erstrahlt. Das Haus wurde für die Hochzeit von Bianca Maria von Mailand und Kaiser Maximilian I. gebaut. Heute gibt es ein Museum, das den Olympischen Spielen in Innsbruck gewidmet ist. In der Nähe befindet sich ein weiteres berühmtes Haus - das Helblinghaus, das reich mit Stuckarbeiten im Rokokostil verziert ist. Kathedrale von st. Jakobus ist, wie viele Tiroler Kirchen, von außen eher bescheiden – aber überraschend reich verziert. Innsbruck hat viele Museen, wie das Tiroler Landesmuseum für Volkskunst. Achten Sie auf das Glockenmuseum. In Innsbruck befand sich einst die berühmte Glockenwerkstatt der Familie Grassmayr, die seit vielen Generationen in Folge für ganz Österreich Glocken gießt.

Die Haupteinkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt konzentrieren sich auf die Fußgängerzonen von Herzog Friedrich und Maria Theresia. Einer der luxuriösesten Geschäfte ist Frey Wille, der 1961 eröffnet wurde und Schmuck und Lederwaren verkauft. Das Einkaufszentrum Arkadenhof befindet sich in einem historischen Gebäude. Es gibt auch ein riesiges modernes Einkaufszentrum Kaufhaus Tyrol - es befindet sich südlich der Altstadt: Dies ist ein klassisches Einkaufszentrum mit Hunderten von Geschäften verschiedener Unternehmen. Auch der Bauernmarkt Markthalle am Flussufer lohnt sich. Hier gibt es hausgemachten Käse, Tiroler Torten, Bier von heimischen Brauereien – kurzum, wer sich für kulinarische Mitbringsel und Bio-Produkte interessiert, sollte hier einkaufen.

Liebhaber von Attraktionen sollten sich als Erste in der Altstadt niederlassen. Die Skigebiete sind weit von hier entfernt, die Hotels im Zentrum sind meist nicht auf Sportler ausgerichtet und man muss mit der ganzen Ausrüstung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf die Piste – das kann schwierig werden. Wenn Sie sich jedoch für Kultur- und Unterhaltungserholung interessieren, ist die Altstadt die beste Wahl. Das Hilton Innsbruck verfügt über das größte Casino Österreichs. Instbruk ist eine respektable Stadt, es gibt einige Bars mit Livemusik, ethnische Lokale und Folkbars, aber keine großen Jugenddiscos mit beliebten DJs.

Hungerberg

Hungerberg ist ein Gebiet in den Bergen. Sie ist durch eine Standseilbahn aus dem Jahr 1906 mit dem Stadtzentrum verbunden. In den Jahren 2005-2006 wurde es unter Beteiligung der besten europäischen Designer und Architekten umfassend renoviert und ist heute eine der Hauptattraktionen der Stadt.

Die Standseilbahn hat 4 Stationen, danach können Sie in die Seilbahn umsteigen, die das Stadtzentrum mit dem Skigebiet Nordkettenbahn verbindet. Die höchste Liftstation Hafelekar liegt auf 2269 Metern Höhe. Architektin dieses Projekts war Zaha Hadit, bekannt für ihre ultramodernen Arbeiten im Stil des Konstruktivismus.

Parallel zur Standseilbahn gibt es einen Wanderweg, auf dem Sie den Berg erklimmen können, und einen Skitunnel, durch den Sie von dort abfahren können. Das Skigebiet Nordkettenbahn umfasst 14 Pistenkilometer auf allen drei Ebenen, von blau bis schwarz. Dies ist das am besten zugängliche Skigebiet für die Gäste der Stadt - es liegt dem Zentrum am nächsten.

Der Alpenzoo befindet sich an der zweiten Station der Standseilbahn. Es liegt 750 m über dem Meeresspiegel und ist der Natur der Alpen gewidmet. Der Zoo wurde 1962 gegründet und beherbergt heute mehr als 150 verschiedene Tier- und Vogelarten. Tiere haben geräumige Gehege, über oder in denen sich bequeme Aussichtsplattformen befinden. Es gibt Biber, Bären, Luchse, Zobel, Füchse. Eine separate Exposition ist ein Süßwasseraquarium mit Bergfischen und lokalen Amphibien.

Es gibt mehrere Hotels in der Umgebung, die auf Skifahrer ausgerichtet sind. Sie haben normalerweise Skiausrüstungsverleihbüros.

Wilten

Wilten ist ein Stadtteil, der im Süden der Stadt liegt, ziemlich weit vom Zentrum entfernt. Daher ist es hier ruhig, es gibt ziemlich viele Touristen. Aber hier gibt es Sehenswürdigkeiten. Hier steht die Basilika von Vilten, die 1751-1755 erbaut wurde. - außen eher bescheiden, innen jedoch reich im Rokokostil verziert, mit geschnitztem Altar aus dem 14. Jahrhundert. In dieser Gegend befindet sich ein 1136 gegründetes Kloster. Die heute zu sehenden Gebäude sind ein barocker Komplex aus dem 17. Jahrhundert. In der Basilika sind Gemälde von Kaspar Waldmann aus dem frühen 18. Jahrhundert erhalten. In der Kirche erklingt Orgelmusik aus dem Jahr 1675.

Aber vielleicht ist der Hauptgrund, sich in dieser Gegend niederzulassen, nicht die Sehenswürdigkeiten, sondern die Nähe zum zweiten Skigebiet von Innsbruck - dem Bergisel. Hier befindet sich die berühmte Bergisel-Schanze. Das Sprungbrett selbst existiert an dieser Stelle seit Anfang des 20. Es hat etwa 15 Millionen Euro gekostet. Auf dem Trampolin gibt es eine Aussichtsplattform - auch wenn Sie kein Skiliebhaber sind, lohnt sich der Aufstieg zumindest wegen der herrlichen Aussicht auf die Umgebung. Es gibt Aufzüge, einen Aufzug und eine 455-stufige Treppe. Im Obergeschoss befindet sich ein Aussichtsrestaurant.

Wattens

Wattens ist ein Vorort von Innsbruck, 15 Kilometer östlich der Stadt. Dorthin fahren öffentliche Verkehrsmittel sowie spezielle Shuttles, deren Preis einen Besuch der Hauptattraktion dieses Vorortes - der Swarovski-Fabrik und des daran angeschlossenen Museums - beinhaltet. Das interaktive Museum ist eher eine Attraktion und ein Spektakel als eine traditionelle pädagogische Ausstellung. Hier sind die größten und kleinsten Kristalle der Welt, das größte Kaleidoskop der Welt, der größte Swarovski Store der Welt. Das Museum selbst befindet sich in einem grünen Hügel und der Hügel befindet sich in einem malerischen Park. Geht man weiter östlich entlang der Autobahn, erreicht man bequem das mittelalterliche Silberbergwerk in Schwaz, das heute ein Museum ist. Hier können Sie Minen mit einer Tiefe von fast einem Kilometer sehen, ihre Ausrüstung in einem Trolley fahren.

In Wattens gibt es auch mehrere Hotels, in denen Sie übernachten können, die meisten bieten entweder einen Skiverleih oder einen Skidepot - nur 2 Kilometer entfernt liegt das Skigebiet Fegelsberg. Shuttles fahren auch vom Resort dorthin. Der Ort Wattens ist klein, es gibt keine ernsthaften Einkaufsmöglichkeiten (außer im Swarovski-Laden), aber es gibt mehrere Lebensmittelgeschäfte.

Amras und Tivoli

Dies sind zwei Wohngebiete, die südöstlich des Stadtzentrums liegen. Es ist interessant zu beobachten, wie die historischen Gebäude durch moderne und dann halbländliche ersetzt werden. Es gibt sowohl traditionelle Tiroler Häuser als auch moderne Gebäude. Tivoli beherbergt beispielsweise das Olympiazentrum und das im Jahr 2000 eröffnete Tivoli Stadion Tirol mit über 17.000 Zuschauern. Etwas östlich liegt das Schloss Ambras, das im 16. Jahrhundert für Ferdinand II. erbaut wurde. Jetzt wurde es in ein Museum umgewandelt: Hier kann man die Porträtgalerie der Habsburger sehen, die Innenräume des 18. Jahrhunderts, außerdem findet hier das Sommerfest der Alten Musik statt.

Aber im Allgemeinen sind diese Gegenden nicht touristisch, daher ist es hier immer ruhig. Die Geschäfte schließen früh und sind sonntags geschlossen, aber es gibt viele preiswerte Cafés mit lokaler Küche. Innsbruck ist keine billige Stadt, aber in diesen Gegenden ist das Leben generell günstiger als im Zentrum. Von hier aus muss man zu den Skipisten, aber das ist die Situation in der ganzen Stadt - alle Skilifte liegen ziemlich weit davon entfernt. Das nächste Skigebiet hier ist Eagles. Es gibt nicht viele Hotels hier, aber sie sind interessant. Zum Beispiel das Ramada Innsbruck Tivoli, das direkt gegenüber dem Olympiazentrum gebaut und in Form eines schwarzen Schiffes geschmückt ist – diese Silhouette kann man nicht vergessen.

Foto

Empfohlen: