Karneval in Köln

Inhaltsverzeichnis:

Karneval in Köln
Karneval in Köln

Video: Karneval in Köln

Video: Karneval in Köln
Video: Karneval in Köln 2023 "Ov krüzz oder quer" (ARD 20.02.2023) 2024, Juni
Anonim
Foto: Karneval in Köln
Foto: Karneval in Köln

Die Deutschen nennen diese Tage die "Fünfte Jahreszeit", so bunt und ausdrucksstark ziehen sie in einer der größten Städte Deutschlands vorüber. Die Tradition des Karnevals in Köln begann im Jahr 1823 und seitdem füllen sich die Straßen der Stadt jedes Jahr im Februar mit bunten Menschenmengen, die sich am Vorabend der Fastenzeit vom Spaß verabschieden möchten.

Vorspiel, oder 4 bis 11

Der Karneval beginnt in Köln lange vor Beginn der Februar-Festwoche. Der Karnevalsauftakt beginnt am 11. des 11. Monats um 11.11 Uhr und ab diesem Zeitpunkt beginnt der viermonatige Countdown. In dieser Zeit müssen die Organisatoren der Feierlichkeiten das Motto des Karnevals erfinden, die Darsteller der Hauptfiguren auswählen und ein Lied komponieren, zu dessen Klängen die eleganten Teilnehmer in geordneten Reihen im Hauptumzug vorbeikommen.

Im November erscheinen die ersten Mummer auf den Straßen. Sie müssen das Publikum rocken, auf die Hauptaktion vorbereiten und möglichst viele Teilnehmer auf ihre Karnevalsseite locken.

Urlaubsplan

Der Karneval in Köln beginnt offiziell am Babi-Donnerstag am Alten Platz. Alle potentiellen Teilnehmer kommen an diesem Tag in Karnevalskostümen zum Gottesdienst, so dass sie um 11 Uhr 11 Minuten zum Rathaus gehen und es im Sturm erobern. Männer meiden laut Tradition am Babydonnerstag Fesseln, weil die Vertreter der schönen Hälfte der Menschheit das Recht haben, sie mit einer Schere abzuschneiden.

Der weitere Karnevalsplan sieht so aus:

  • Am Freitag findet auf dem Alten Markt ein Umzug der regionalen Stadtvereine statt - eine Art Laiendarbietung.
  • Am Samstag beginnt die Prozession der Geister und Gespenster, verwirrt von einer besonderen Mission. Sie müssen den Winter vertreiben und dem Frühling weichen. In Kneipen und Bars unterstützen gewissenhafte Bürger die magischen bösen Geister mit erhöhtem Alkoholkonsum.
  • Sonntags gibt es in jedem Stadtteil seinen eigenen kleinen Karneval, an dem hauptsächlich Schulkinder teilnehmen.

Am Montag erreicht der Feiertag seinen Höhepunkt. Hunderttausende von Zuschauern versammeln sich, um den Hauptkarnevalsumzug zu sehen. Seine Helden sind die Jungfrau, der Bauer und der Prinz, begleitet von luxuriös dekorierten Karren, Musikern, Tänzern, Pferden und anderen, die sich in eine einzige bunte Menge mischten.

Der Spaß endet mit dem Violetten Dienstag, und am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, und der Karneval in Köln verstummt, bis die Zahl 11 wieder viermal auf den Uhren und Kalendern der Städter zusammenfällt.

Details zum Karneval finden Sie auf der Website www.koelnerkarneval.de

Foto

Empfohlen: