Österreichische Getränke

Inhaltsverzeichnis:

Österreichische Getränke
Österreichische Getränke

Video: Österreichische Getränke

Video: Österreichische Getränke
Video: Traditionelle österreichische Küche und Getränke (Folge 1) 2024, Juni
Anonim
Foto: Drinks of Austria
Foto: Drinks of Austria

Wenn es um Österreich geht, verschließt der Musikliebhaber selig die Augen vor den aufwallenden Erinnerungen an den Besuch der Wiener Oper, der Naschkatzen seufzt über den luftigen Kuchen, der im Schaufenster der Konditorei übrig geblieben ist, und der Fotograf blättert in einem Album mit entzückenden Fotos der Hofburg. Ein erstaunliches Land bietet jedem seiner Gäste die Möglichkeit, die Reise zu genießen, mit einer Auswahl an Skigebieten und majestätischen Tempeln, Meisterwerken der österreichischen Küche und Getränke, gemütlicher Betrachtung des Straßenstroms durch ein Café in einer Wiener Straße und Bummeln entlang schmaler Wege zu tosenden Bergwasserfällen.

Alkohol Österreich

Wie jedes Mitglied der Europäischen Union unterliegt Österreich einheitlichen Zollbestimmungen, die die Einfuhr von mehr als einem Liter starkem Alkohol in das Land nicht erlauben. Zwei Liter Bier oder Wein darf man mitnehmen, aber die wenigsten tun es wegen des hochwertigen und bezahlbaren Alkohols in Österreich. Ein Liter Bier in einer österreichischen Bar kostet je nach Getränkesorte 2-5 Euro. Eine Flasche trockener Wein aus der Region kostet in Supermärkten ungefähr gleich viel.

Österreichisches Nationalgetränk

Jeder, auch wer noch nie in Österreich war, hat mit ziemlicher Sicherheit das weltweit bekannte und von Millionen Kaffeefans geliebte Getränk probiert. Die Rede ist vom Wiener Kaffee, dessen Popularität vor vielen Jahren nur die Grenzen der Staaten, aber auch der gesamten Alten Welt überschritten hat. Das österreichische Nationalgetränk erschien Ende des 17. Jahrhunderts in Wien. Die Tüten mit Kaffeebohnen, die nach der Türkenbelagerung zurückgelassen wurden, waren für den Kolshitsky nützlich, der das Zaubergetränk während seines Besuchs im Osmanischen Reich probierte. Er eröffnete sein erstes Café in der Wiener Innenstadt und eroberte mit seinem originellen Kaffeerezept die Herzen der Bürger. Einen zu ungewöhnlichen und bitteren Geschmack maskierte er durch Zugabe von Honig und Sahne.

Heute gibt es mehr als tausend Kaffeehäuser im Land, und die Rezeptur des modernen Wiener Kaffees hat sich seit dieser fernen Zeit etwas verändert:

  • Brühen Sie starken schwarzen Kaffee mit einer Geschwindigkeit von 1 TL. frisch gemahlenen Kaffee in ein halbes Glas Wasser geben und in eine hohe Tasse gießen.
  • Ein halbes Glas Sahne mit ein paar Löffeln Puderzucker und Vanille nach Geschmack zu einem steifen Schaum verquirlen und auf den Kaffee geben.
  • Den Kopf mit geriebener Schokolade oder Zimt bestreuen.

Für die volle Wirkung des Eintauchens in die Wiener Realitäten bestellen Sie zum Kaffee ein Stück der Marken-Sachertorte Schoko-Marille-Kuchen.

Alkoholische Getränke in Österreich

Traditionelle alkoholische Getränke in Österreich sind Bier, das deutschen Sorten in seiner Qualität nicht nachsteht, trockener Weißwein aus Beeren heimischer Weinberge und Obstschnäpse, die aus Gewohnheit vielleicht zu stark erscheinen und sich daher perfekt als Mitbringsel für Freunde und Untertanen eignen. Trinker Kollegen.

Foto

Empfohlen: