U-Bahn Tokio: Diagramm, Foto, Beschreibung

Inhaltsverzeichnis:

U-Bahn Tokio: Diagramm, Foto, Beschreibung
U-Bahn Tokio: Diagramm, Foto, Beschreibung

Video: U-Bahn Tokio: Diagramm, Foto, Beschreibung

Video: U-Bahn Tokio: Diagramm, Foto, Beschreibung
Video: Flying Uwe: Geld, seine Firmen und die YouTube Anfänge 2024, Juni
Anonim
Foto: Tokyo Metro: Diagramm, Foto, Beschreibung
Foto: Tokyo Metro: Diagramm, Foto, Beschreibung

Eine riesige unterirdische Stadt kann man mit einem der bequemsten Verkehrsmittel in der japanischen Hauptstadt vergleichen, der berühmten Tokioter U-Bahn. In Bezug auf den jährlichen Passagierverkehr belegt sie den zweiten Platz unter den Metros der Welt, nach der Pekinger U-Bahn. Eine der U-Bahn-Stationen der japanischen Hauptstadt steht im Guinness-Buch der Rekorde: Sie ist der verkehrsreichste Verkehrsknotenpunkt der Welt.

Alle der meistgenutzten Bahnhöfe sind an viele andere Verkehrssysteme angeschlossen, darunter Einschienenbahnen und Züge. Dies ist einer der Faktoren, die die Metro in der japanischen Hauptstadt zu einem sehr bequemen und beliebten Verkehrsmittel machen. Viele Bürger ziehen es ihrem eigenen Auto vor, da diese öffentlichen Verkehrsmittel sie vor zwei Übeln bewahren - Geld für Benzin ausgeben und Zeit im Stau verschwenden, und dafür erhalten sie Komfort und eine hohe Bewegungsgeschwindigkeit.

Diese riesige und weitläufige U-Bahn hat viele Funktionen, die am besten bekannt sind, bevor Sie in die Hauptstadt Japans reisen. Einige dieser Merkmale mögen unsere Landsleute überraschen, da die U-Bahn in der japanischen Hauptstadt viele Unterschiede aufweist, beispielsweise von der üblichen Moskauer U-Bahn.

Tarif und wo man Tickets kauft

Bild
Bild

Die Kosten für das Ticket stehen im direkten Verhältnis zu der Station, zu der Sie gelangen müssen. Jede der Stationen hat eine eigene Nummer.

Wenn man über den Fahrpreis in der U-Bahn in der japanischen Hauptstadt spricht, sollte man beachten, dass die U-Bahn von zwei Betreibern betrieben wird. Ein Teil der U-Bahn wird von der Stadtverwaltung betrieben, während der andere Anfang der 2000er Jahre privatisiert wurde. Der privatisierte Teil umfasst einhundertneunundsiebzig Stationen, die sich auf neun Filialen befinden. Die Mindestkosten für eine Fahrt in diesem Teil der U-Bahn betragen ungefähr einhundertsechzig Yen. Im nicht privatisierten Teil der U-Bahn kostet die Fahrt zehn Yen mehr. Es gibt einhundertsechs Stationen in dieser U-Bahn-Zone, sie befinden sich auf vier Linien.

Es ist nicht schwer, ein Ticket zu kaufen - Sie können es am Automaten tun. Der Einfachheit halber können Sie darin ein englischsprachiges Menü auswählen.

U-Bahn-Linien

U-Bahn-Karte von Tokio

In der Metro der japanischen Hauptstadt gibt es dreizehn Linien, auf denen zweihundertfünfundachtzig Stationen stehen. Die Gesamtlänge der Gleise beträgt dreihundertvier Kilometer. Die Metro befördert jedes Jahr mehr als dreieinhalb Milliarden Fahrgäste und belegt in diesem Indikator den zweiten Platz unter den Metros der Welt. Das tägliche Passagieraufkommen beträgt knapp neun Millionen (das ist der Durchschnitt).

Unabhängig davon muss über Shinjuku-eki gesprochen werden - die am häufigsten genutzte U-Bahn-Station in der japanischen Hauptstadt. Tatsächlich ist es ein Verkehrsknotenpunkt, der die Hauptstadt mit einem Teil der Vororte verbindet. Es gilt als der verkehrsreichste Verkehrsknotenpunkt der Welt, Informationen darüber sind im Guinness-Buch der Rekorde enthalten. Der tägliche Personenverkehr beträgt hier mehr als dreieinhalb Millionen Menschen. Die Anzahl der Ausgänge vom Bahnhof ist erstaunlich - es gibt mehr als zweihundert davon. Der Bahnhof ist an andere städtische Verkehrssysteme angebunden.

Die Bahnhofsgleise sind durch einen Zaun von den Bahnsteigen getrennt, darin befinden sich automatische Schranken (damit die Fahrgäste in den Wagen einsteigen können).

Am Bahnhof können Sie eine Vielzahl von Einkaufszentren besuchen, die tatsächlich darin eingebaut sind. Eines dieser Zentren liegt zum Beispiel unter der Erde, erstreckt sich nach Osten unter einer der Straßen der Stadt und hat sechzig Ausgänge. Es verbindet sich mit einem anderen unterirdischen Einkaufszentrum.

Arbeitszeit

Um fünf Uhr morgens werden die Türen der U-Bahn in der japanischen Hauptstadt für die Fahrgäste geöffnet. Ein weiterer arbeitsreicher Arbeitstag dieses riesigen und weit verzweigten Transportsystems beginnt. Bis ein Uhr morgens befördern ihre Züge Bewohner der japanischen Hauptstadt und Gäste der Stadt.

Während der geschäftigsten Stunden des Tages beträgt der Zeitabstand zwischen den Zügen ungefähr zwei bis drei Minuten. Es gibt einen Zugfahrplan, den sie strikt einhalten.

Geschichte

Der Bau der ersten Metrolinie in der japanischen Hauptstadt begann in den 1920er Jahren. In rund siebeneinhalb Jahren wurde der erste Abschnitt fertiggestellt und in Betrieb genommen. Anfang der 2000er Jahre wurde ein Teil der U-Bahn privatisiert.

Der Gasangriff im März 1995 wurde zu einem schwarzen Blatt in der Geschichte der U-Bahn. Tausende Menschen wurden verletzt, zwölf starben. Der Angriff wurde von Mitgliedern einer destruktiven Sekte verübt.

Wenn man über die Geschichte der U-Bahn in der japanischen Hauptstadt spricht, müssen ein paar Worte zur Geschichte ihres größten Bahnhofs Shinjuku gesagt werden. Die Geschichte dazu soll Mitte der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts beginnen: Seltsamerweise ist diese Station älter als die Tokioter U-Bahn. Tatsache ist, dass es zunächst ein Bahnhof war. Es wurde erst Ende der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts Teil der U-Bahn.

Ende der 60er Jahre fanden im Bereich des Bahnhofs Antikriegsdemonstrationen statt, einst blockierten Demonstranten sogar die Wege und stoppten den Zugverkehr.

Im Frühjahr 1995 wurde auf dem Sender ein Terroranschlag verhindert, der von Vertretern der oben genannten zerstörerischen Sekte versucht wurde. Sie versuchten, die Fahrgäste mit Hilfe von Zyanid zu vergiften, doch das Gerät mit dem Gift wurde rechtzeitig von den Mitarbeitern der U-Bahn entdeckt und unschädlich gemacht.

Besonderheiten

In der Metro der japanischen Hauptstadt gibt es eine sehr ungewöhnliche Position, sie heißt "osiya" (Akzent auf der letzten Silbe). Aufgabe dieses Mitarbeiters ist es, Fahrgäste in überfüllte Waggons zu schieben, sowie dafür zu sorgen, dass kein Gepäck von den sich schließenden Türen eingeklemmt wird. Der Titel der Position lässt sich mit „pusher“übersetzen. Es kommt vom japanischen Wort "osu", was "drücken" bedeutet. Erstmals tauchte diese ungewöhnliche Position am Bahnhof auf, die die Japaner Shinjuku-eki nennen, und Touristen einfach Shinjuku. Anfangs waren die "Pusher" Teilzeitstudenten. Sie arbeiteten in ihrer Freizeit, Teilzeit. Später tauchte die Position an anderen Stationen auf. "Pusher" begannen, nicht in Teilzeit, sondern auf Dauer zu arbeiten.

Ein weiteres Merkmal der Tokioter U-Bahn sind Brunnen mit Trinkwasser an ihren Stationen sowie Maschinen, die Wasser ausgeben. Alle Stationen verfügen über Toiletten. Was Sie in der U-Bahn der japanischen Hauptstadt jedoch nicht finden, sind architektonische Genüsse. Hier ist alles ganz schlicht (aber gleichzeitig sehr modern) eingerichtet.

In der U-Bahn gibt es keine Sicherheitsrinne. So heißt die spezielle Nut zwischen den Schienen. Es soll Passagiere retten, die auf die Schienen gefallen sind.

Alle Sitze in den Waggons sind beheizt. So können Sie sich auch am kältesten Tag mit der U-Bahn aufwärmen. Sender werden in mehreren Sprachen angesagt. Diese sind: Japanisch; Englisch; Chinesisch. Außerdem werden in der dritten der aufgeführten Sprachen Sender eher selten angesagt.

Im letzten Waggon des Zuges sitzen zu Stoßzeiten nur Frauen – diese Regel existiert, um das schwächere Geschlecht vor Belästigungen zu schützen.

Und noch eine Besonderheit der Metro in der japanischen Hauptstadt: Vermeiden Sie es, in der Metro mit dem Handy zu telefonieren, da Sie sonst in eine unangenehme Situation geraten können. Fakt ist, dass Gespräche mit dem Handy in Waggons oder an U-Bahn-Stationen hier als unangemessenes und unanständiges Verhalten gelten.

Offizielle Website: www.tokyometro.jp/en

Tokioter U-Bahn

Foto

Empfohlen: