Spasskaja-Turm des Kasaner Kremls Beschreibung und Fotos - Russland - Wolga-Region: Kazan

Inhaltsverzeichnis:

Spasskaja-Turm des Kasaner Kremls Beschreibung und Fotos - Russland - Wolga-Region: Kazan
Spasskaja-Turm des Kasaner Kremls Beschreibung und Fotos - Russland - Wolga-Region: Kazan

Video: Spasskaja-Turm des Kasaner Kremls Beschreibung und Fotos - Russland - Wolga-Region: Kazan

Video: Spasskaja-Turm des Kasaner Kremls Beschreibung und Fotos - Russland - Wolga-Region: Kazan
Video: Пирамиды в мировой архитектуре Кто построил античные города 2024, Juli
Anonim
Spasskaja-Turm des Kasaner Kremls
Spasskaja-Turm des Kasaner Kremls

Beschreibung der Attraktion

Der Haupteingang zum Kasaner Kreml ist der Spasskaja-Turm. Der Turm befindet sich in der östlichen Kremlmauer. In der Nähe befindet sich der 1. Mai-Platz. Der Turm ist ein Denkmal aus dem 16. Jahrhundert. Der Turm wurde von den Architekten Postnik Yakovlev und Ivan Shiryay, den Meistern der Pskower Schule, gebaut. Zu allen Zeiten war es der Hauptturm des Kreml.

Der Turm erhielt seinen Namen zu Ehren der Ikone des Retters, der nicht von Hand gemacht wurde. Die Ikone befand sich über dem Tor des Turms und war eine exakte Kopie der Ikone aus dem Banner von Iwan dem Schrecklichen. Dieses Banner ist derzeit in der Waffenkammer ausgestellt. Es wurde während der Schlacht um Kasan an der Stelle installiert, an der später der Spasskaja-Turm gebaut wurde. Wie es in der "Kasaner Geschichte" steht, besichtigte Iwan der Schreckliche 1552 nach der Eroberung der Stadt selbst die zerstörte Festung und wählte einen Ort aus. Darauf wurden sofort drei Holzkirchen errichtet: im Namen der Verkündigung der Theotokos, im Namen des nicht von Hand gemachten Bildes des Erlösers und zu Ehren zweier Heiliger: Cyprian und Justinia. Sie wurden an einem Tag nach einem Gelübde errichtet.

Im Jahr 1555 wurde schließlich eine Steinkirche im Namen des nicht von Hand gemachten Bildes des Erlösers gebaut. Iwan der Schreckliche war mit dem Bautempo unzufrieden. Er schickte Pskower Architekten und 200 Maurermeister nach Kasan. Die Pskower Meister haben die neuen weißen Steinmauern hundert Meter von der alten Mauer der Festung Bulgar entfernt. Die Kirche, die zuvor außerhalb der Mauern des Kremls gebaut wurde, war an den Kreml angebaut und befand sich vor dem Spasskaja-Turm. Die Kirche hat ihren Namen vom Turm.

Der Turm war eine rechteckige weiße Steinstruktur und hatte zwei Ebenen. Am Fuß des Turms sind noch weiße Kalksteinblöcke zu sehen. Die Dicke der Mauern an dieser Stelle beträgt 2,25 Meter. Der Turm hatte ein Walmdach aus Holz mit einem Wachturm und Bogenschießgalerien.

Im 17. und 18. Jahrhundert wurden der Turm und die angrenzende Kirche immer wieder niedergebrannt, zerstört und wieder aufgebaut. Im Jahr 1694 wurde der Turm nach einem Brand restauriert und weitergebaut - er hatte zwei weitere achteckige Etagen und ein Ziegelzelt. Die Alarmglocke, die das Feuer ankündigte, wurde dann vom angrenzenden kleinen zweistufigen Turm zum Spasskaja-Turm verlegt. Aufgrund der architektonischen Merkmale ist davon auszugehen, dass der Turm von Moskauer Meistern restauriert wurde. Die Höhe des Turms beträgt 47 m, von der Höhe der Token-Plattform (ca. 30 m) hatte man einen herrlichen Blick über die ganze Stadt.

Im 18. Jahrhundert wurde auf dem Turm eine Schlaguhr angebracht, bei der sich das Zifferblatt um feste Zeiger drehte. 1780 wurde eine neue klassische Uhr installiert. Jeden Tag um 12 Uhr ertönte Musik aus dem Turm.

Im Jahr 1815 wurde der Tempel nach einer weiteren Zerstörung durch einen Brand aufgegeben. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Tempel auf Befehl von Nikolai I.

1930 wurde die Kirche vor dem Spasskaja-Turm abgerissen. 1963 erschien auf dem Turm ein vergoldeter Stern und ein neues Glockenspiel wurde installiert.

Der Rest der Erlöserkirche im Inneren des Turms hat fast sein ursprüngliches Aussehen bewahrt. Nur die Kuppel fehlt. Die Fenster der Kirche blicken auf die Hauptstraße des Kremls. Es hat sich das Dekor aus dem 16. Jahrhundert im typischen Pskower Stil bewahrt. Das Bild des Retters, der nicht von Hand gemacht wurde, wurde in die Kirche der Wundertäter von Jaroslawl übertragen. Dort ist sie derzeit.

Foto

Empfohlen: