Churilov Kloster St. George Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Sandanski

Inhaltsverzeichnis:

Churilov Kloster St. George Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Sandanski
Churilov Kloster St. George Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Sandanski

Video: Churilov Kloster St. George Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Sandanski

Video: Churilov Kloster St. George Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Sandanski
Video: R.I.P. HC Lokomotiv Jaroslawl 2024, Juni
Anonim
Tschurilow-Kloster St. Georg
Tschurilow-Kloster St. Georg

Beschreibung der Attraktion

Das Tschurilow-Kloster St. Georg (manchmal auch Igumensky- oder St.-Georg-Kloster genannt) befindet sich am Südhang des Ograzhden-Gebirges in der Nähe des Dorfes Churilovo. Es wird angenommen, dass es im 14. Jahrhundert gegründet und 1858 wiederbelebt wurde. Der Erlass von Sultan Abdul Majid über den „Ausbau und Bau“der St.-Georgs-Kirche vom 5. März 1857 hat sich bis heute erhalten.

Wissenschaftler ziehen aus den gefundenen Inschriften Informationen über den Bau des Klosters. Zwei von ihnen sagen, dass am 10. März 1858 der Wiederaufbau der Kirche durchgeführt wurde, und der dritte erzählt vom 1870 errichteten Glockenturm. Darüber hinaus erwähnen die Texte einen alten Tempel, der einst an der Stelle der heutigen Kirche stand. Es gibt auch eine Liste der Namen der Äbte des Tempels und der Kirchenführer, die Gelder für den Bau und die Restaurierung bereitgestellt haben.

Die nach St. Georg benannte Klosterkirche ist eine dreischiffige Pseudobasilika mit einem offenen Narthex an der Westseite und Markisen an der Süd- und Nordseite. Es ist eine massive Steinstruktur mit einer Länge von 24 Metern und einer Breite von 12 Metern. Interessant sind die erhaltenen Fresken von 1858 und vor allem die Szenen "Tag des Gerichts", "Seelenprüfungen", die die Wände des Vestibüls schmücken. Die St.-Georgs-Kirche erhielt den Status eines Kulturdenkmals von nationaler Bedeutung.

Der Legende nach begann der Bau des Klosters im Jahr 1848. Das Kloster hat etwa 10 Tausend Quadratmeter. Meter Land, auf dem sich die alten Gebäude der Religionsschule befinden (zwei Klassenräume sind erhalten geblieben), eine Mensa und eine Küche, eine Kirche, ein Glockenturm, ein Schlachthof, Höfe, Felder und Gärten.

Foto

Empfohlen: