Beschreibung und Fotos des Marientors (Brama Mariacka) - Polen: Gdansk

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Marientors (Brama Mariacka) - Polen: Gdansk
Beschreibung und Fotos des Marientors (Brama Mariacka) - Polen: Gdansk

Video: Beschreibung und Fotos des Marientors (Brama Mariacka) - Polen: Gdansk

Video: Beschreibung und Fotos des Marientors (Brama Mariacka) - Polen: Gdansk
Video: Zur Geschichte des Duisburger Dickelsbachs 2024, Juni
Anonim
Marientor
Marientor

Beschreibung der Attraktion

Eine der Filialen des Archäologischen Museums befindet sich im Marientor, das die beliebteste Touristenstraße in Gluvne Miasto - Mariacka - schließt. Das spätgotische Bauwerk, das einst als Wasserpass zur Stadt diente und strategische und Sicherheitsfunktionen erfüllte, wurde während der Kämpfe um Danzig in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zerstört. Die Restaurierung des Gebäudes begann erst 1958. Der Wiederaufbau dauerte mehrere Jahre. Das alte Tor wurde mit dem Nachbargebäude vereint, das den Naturkundeverein beherbergte, der stolz darauf war, dass Alexander von Humboldt selbst einmal Mitglied war. Zu Ehren dieses Wissenschaftlers wurde 1998 am Marientor eine Gedenktafel angebracht.

Das Marientor wurde vor 1484 erbaut, als es erstmals in den Annalen erwähnt wurde. Zur Verstärkung des Bauwerks wurden darüber zwei Türme errichtet, die mit Schießscharten ausgestattet waren. Wie das benachbarte Brottor wurde auch St. Marien Brama im gotischen Stil mit ausgeprägten flämischen Elementen angelegt. Im 16. Jahrhundert wurde das Marientor in ein gewöhnliches Wohnhaus umgewandelt.

In der Mitte des Tores wurde ein breiter Durchgang geschaffen, der heute ein Fußgängerdurchgang ist, der jedoch früher für Karren, Kutschen und später für Autos genutzt wurde. Darüber befinden sich Stuckwappen. Von der Flussseite sind zwei Symbole zu sehen: die Wappen Polens und des Königreichs Preußen. Wenn Sie vor dem Tor an der Marienstraße stehen, dann sollten Sie das Wahrzeichen der Stadt Danzig bewundern, das von heraldischen Löwen auf den Hinterbeinen getragen wird. Interessanterweise ist dies das älteste erhaltene Bild dieser Art in der gesamten Stadt.

Foto

Empfohlen: