Kathedrale der Heiligen Stanislav und Wenzel auf dem Wawel (Bazylika archikatedralna sw. Stanislawa i sw. Waclawa) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakow

Inhaltsverzeichnis:

Kathedrale der Heiligen Stanislav und Wenzel auf dem Wawel (Bazylika archikatedralna sw. Stanislawa i sw. Waclawa) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakow
Kathedrale der Heiligen Stanislav und Wenzel auf dem Wawel (Bazylika archikatedralna sw. Stanislawa i sw. Waclawa) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakow

Video: Kathedrale der Heiligen Stanislav und Wenzel auf dem Wawel (Bazylika archikatedralna sw. Stanislawa i sw. Waclawa) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakow

Video: Kathedrale der Heiligen Stanislav und Wenzel auf dem Wawel (Bazylika archikatedralna sw. Stanislawa i sw. Waclawa) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakow
Video: Поїздка на семінар Сузукі до Кракова. 2024, Juni
Anonim
Kathedrale der Heiligen Stanislav und Wenzel auf dem Wawel
Kathedrale der Heiligen Stanislav und Wenzel auf dem Wawel

Beschreibung der Attraktion

Kathedrale der Heiligen Stanislav und Wenzel - die Kathedrale der Krakauer Erzdiözese der Katholischen Kirche, der Ort der Krönung der polnischen Könige und ihre Grabstätte. 17 Könige, Mitglieder königlicher Familien, politische Führer sind hier begraben. Die Kathedrale befindet sich in Krakau auf dem Wawel-Hügel.

An der Stelle der heutigen Kirche standen zwei weitere Kirchen: die St.-Wenzels-Kirche aus dem Jahr 1020 und die St.-Stanislaus-Kirche, erbaut von Boleslav II. dem Kühnen, die 1305 niederbrannte. Einige Jahre später begann der Bischof von Krakau Nanker mit dem Bau der dritten gotischen Kathedrale. Der Bau begann mit der Kapelle St. Margaret (heute Sakristei), der Altar wurde 1346 fertiggestellt und die Kathedrale wurde 1364 vollständig fertiggestellt. Die feierliche Eröffnung fand am 28. März 1364 in Anwesenheit von König Kasimir dem Großen statt und die Kathedrale wurde von Erzbischof Jaroslaw Bogoria Skotniki geweiht. Die aus Ziegeln und weißem Kalkstein erbaute Kathedrale war eine dreischiffige Basilika.

Da Krakau bis 1609 polnische Hauptstadt war, diente die Kathedrale nicht nur als königlicher Tempel, sondern auch als Hofgräberstätte. Die polnische Königin St. Jadwiga wurde 1399 in der Kathedrale beigesetzt, und im 17. Jahrhundert erschien in der Kirche das Mausoleum von St. Stanislav Szczepanovsky, einem Bischof, der von König Boleslav II. getötet wurde und zu den heiligen Märtyrern zählte.

Während der "Schwedenflut" 1655-1657 wurden viele Kunstwerke in der Kathedrale zerstört, und das Gebäude selbst wurde 1702 von den Schweden zerstört. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kathedrale von den Deutschen geplündert und später geschlossen.

2010 wurden hier Präsident Lech Kaczynski und seine Frau beigesetzt.

Foto

Empfohlen: