Beschreibung und Fotos des Klosters der Heiligen Geister Iakovlev Borovichi - Russland - Nordwesten: Borovichi

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Klosters der Heiligen Geister Iakovlev Borovichi - Russland - Nordwesten: Borovichi
Beschreibung und Fotos des Klosters der Heiligen Geister Iakovlev Borovichi - Russland - Nordwesten: Borovichi

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters der Heiligen Geister Iakovlev Borovichi - Russland - Nordwesten: Borovichi

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters der Heiligen Geister Iakovlev Borovichi - Russland - Nordwesten: Borovichi
Video: Ein Wanderer im Lande der Geister - Teil 1 von 3 2024, Juni
Anonim
Kloster der Heiligen Geister Iakovlev Borovichi
Kloster der Heiligen Geister Iakovlev Borovichi

Beschreibung der Attraktion

Das Kloster des Heiligen Geistes befindet sich in der Region Nowgorod, im Bezirk Borovichi, in der Newski-Straße. Das genaue Datum der Erbauung des Klosters steht bis heute nicht fest, da das gesamte Klosterarchiv 1732 durch einen Brand zerstört wurde. Die einzige Tatsache, die als wahr angesehen werden kann, ist, dass das Iakovlev-Kloster eines der ältesten Klöster Russlands ist. Die Gründung des Klosters fand zu Beginn des 14. Jahrhunderts statt, als der große Moskauer Prinz Ivan Kalita auf dem Thron regierte. Auf dem alten Jakobsheiligtum ist bis heute eine Inschrift erhalten, der zufolge die Gründung des Heilig-Geist-Klosters 1327 und dessen Domkirche 1345 erfolgte.

Die größte Berühmtheit erlangte das Jakobskloster in der zweiten Hälfte des 16. Der damalige regierende Iwan der Schreckliche hatte eine große Liebe und Schwäche für die neugeprägten Heiligen sowie für die wundersamen heiligen Ikonen, und deshalb stiftete der Zar dieses Kloster mit Ackerland und Grundstücken.

Während der Zeit der Unruhen im Jahr 1613 wurde das Kloster der Heiligen Geister des Jakobsklosters von einer kleinen schwedischen Armee sowie einer Gruppe von Polen brutal geplündert. 1654 erfolgte die Gründung des Iversky-Klosters mit Unterstützung des Patriarchen Nikon in Valdai. Es wurde befohlen, das Borovichi-Heiligtum in dieses Kloster zu überführen. Zu dieser Zeit wurde das Kloster Iakovlev, das noch einen Teil der Reliquien des Heiligen Jakob enthielt, vollständig dem Kloster Valdai-Iversky zugeschrieben.

Es ist bekannt, dass im Jahr 1724 für kurze Zeit die Reliquien des heiligen seligen Prinzen Alexander Newski im Kloster aufbewahrt wurden, die auf Befehl Peters des Großen aus der Stadt Wladimir nach St. Petersburg in das Kloster überführt wurden. Ab 1741 wurde das Kloster des Heiligen Geistes von Borovichi der berühmten Alexander-Newski-Lavra zugeordnet. Im Jahr 1809 fand in der Stadt Borovichi, genauer gesagt in ihrem zentralen Teil, die Eröffnung der Theologischen Schule statt, die bis 1859 in einem der Gebäude des Heiligen Geistlichen Klosters untergebracht war.

Im Winter Februar 1918 beschloss die Bezirkskommission Borovichi die vollständige Schließung des Klosters des Hl. Jakobus und danach, am 17. April desselben Jahres, nahm die Liquidationskommission ihre Arbeit auf. Infolgedessen wurde das Kloster geschlossen und alle ihm gehörenden Kirchen wurden ausschließlich in Pfarrkirchen umgewandelt, deren Existenz nur von kurzer Dauer war. Im Jahr 1920 wurden aus allen Kirchen des Klosters des Heiligen Geistes von Borovichi kirchliche Wertgegenstände aus Silber mit einem Gewicht von über 17 kg abgezogen. Nach einer gewissen Zeit wurden alle Kirchen geschlossen, wonach alle Zeichen, die an ihren Kultzweck erinnern könnten, zerstört wurden. Außerdem wurde der Glockenturm abgebaut und der alte Friedhof beim Kloster zerstört.

Während des Großen Vaterländischen Krieges befand sich auf dem Gelände des zuvor bestehenden Heilig-Geist-Klosters ein Krankenhaus für Kriegsgefangene. Nach einiger Zeit befand sich auf dem Klostergebiet eine Militäreinheit.

Im Herbst des 14. September 2000 wurde das Kloster Borovichi Iakovlev dennoch an die orthodoxe Kirche zurückgegeben und 2002 wurden große goldene Kuppeln und ein goldenes Kreuz an der Heiliggeistkirche errichtet. Heute befindet sich in der Gegend, in der sich das Kloster St. Jakob befindet, der Bischofssitz. Auf der gegenüberliegenden Seite der Kirche der Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel wurde ein heiliger Brunnen der Äbtissin Taisiya Solopova, Äbtissin des kleinen Leushinsky-Klosters, restauriert. Es war diese Frau, die 1861 ihren Segen für das klösterliche Leben erhielt und den Weg einschlug, ihren eigenen spirituellen Weg zu entwickeln, wie eine Gedenktafel am Gebäude des Abtsgebäudes berichtet. Hier finden jedes Jahr die sogenannten Taisin-Lesungen statt.

Foto

Empfohlen: