Denkmal für Prinzessin Olga Beschreibung und Foto - Ukraine: Kiew

Inhaltsverzeichnis:

Denkmal für Prinzessin Olga Beschreibung und Foto - Ukraine: Kiew
Denkmal für Prinzessin Olga Beschreibung und Foto - Ukraine: Kiew

Video: Denkmal für Prinzessin Olga Beschreibung und Foto - Ukraine: Kiew

Video: Denkmal für Prinzessin Olga Beschreibung und Foto - Ukraine: Kiew
Video: DAS EINE AUGE LACHT DAS ANDERE AUGE WEINT 2024, Juni
Anonim
Denkmal für Prinzessin Olga
Denkmal für Prinzessin Olga

Beschreibung der Attraktion

Das Denkmal für Prinzessin Olga, das auf dem Mikhailovskaya-Platz in Kiew installiert wurde, ist eine ganze skulpturale Komposition, die eine Skulptur der Prinzessin selbst ist, sowie Sockel der Aufklärer der slawischen Völker Kyrill und Method, die sich in der Nähe des Denkmals für den Apostel befinden Andreas der Erstberufene, der der Legende nach den Bau von Kiew auf den Dnjepr-Hügeln vorhersagte.

Die Idee, dieses Denkmal zu errichten, entstand bereits 1909, gleichzeitig wurde der Ort, an dem es sich befinden sollte, geweiht. An der Schaffung des Denkmals nahmen mehrere Bildhauer teil, obwohl der Gewinner des Wettbewerbs der Bildhauer F. Balavensky war (seine Idee wurde später abgebrochen). So arbeitete beispielsweise eine Gruppe von Handwerkern unter der Leitung des Bildhauers Ivan Kavaleridze an der zentralen Figur der Prinzessin, und die Figur des Apostels wurde von Kavaleridzes Kommilitonen P. Snitkin geschaffen. Die gesamte Komposition bestand aus einem damals modischen Material - Beton. Das einzige, was die Bildhauer nicht tun konnten, waren die geplanten Hochreliefs, die die Taten der Prinzessin Olga darstellen sollten. Der Grund für das Scheitern ist einfach - es war einfach unmöglich, sie aus Beton herzustellen. Daher haben wir uns auf die auf dem Sockel installierten Platten beschränkt.

Die Feier zu Ehren der Enthüllung des Denkmals war mehr als bescheiden, denn zeitgleich starb Premierminister Pjotr Stolypin, von einem Terroristen verwundet, in einem Kiewer Krankenhaus.

Leider hielt das Denkmal nicht so lange. Bereits 1919, während des Bürgerkriegs, wurde die Statue der Prinzessin Olga vom Sockel geworfen, in zwei Hälften geteilt und unter dem Denkmal begraben. Im Land des siegreichen Atheismus blieben sie jedoch nicht stehen und bauten 1923 den Rest des Denkmals ab und zerstörten 1926 an dieser Stelle einen Park. Erst in den 90er Jahren wurde das Denkmal restauriert, diesmal aus Marmor und Granit.

Foto

Empfohlen: