Laglio Beschreibung und Fotos - Italien: Comer See

Inhaltsverzeichnis:

Laglio Beschreibung und Fotos - Italien: Comer See
Laglio Beschreibung und Fotos - Italien: Comer See

Video: Laglio Beschreibung und Fotos - Italien: Comer See

Video: Laglio Beschreibung und Fotos - Italien: Comer See
Video: Motosega Ricaricabile 40V Brushless 2x20V PARKSIDE PKSA 40-Li A1 2024, Juni
Anonim
Laglio
Laglio

Beschreibung der Attraktion

Laglio ist eine winzige Stadt am Westufer des Comer Sees mit nur etwa tausend Einwohnern und einer Fläche von 6 Quadratkilometern. Weltruhm erlangte Laglio 2001, als sich Hollywood-Schauspieler George Clooney hier eine Luxusvilla kaufte. Einst gehörte diese Villa - Villa Oleandra - dem amerikanischen Geschäftsmann Henry Heinz. Und nun verbringt George Clooney einen bedeutenden Teil des Jahres in seiner italienischen "Zuflucht". Außerdem wurden in dieser Villa mehrere Szenen aus dem berühmten Hollywood-Blockbuster „Ocean's 12“gedreht. 2007 protestierte Clooney bei der Gemeinde Laglio im Zusammenhang mit der geplanten Gestaltung des Damms neben seiner Villa und organisierte sogar eine Kundgebung zu diesem Thema.

Neben der Villa Oleander in Laglio lohnt sich ein Besuch der Kirche der Heiligen Georg und Cayetano von Tiena, die 1619 erbaut und 1630 vom Bischof Lazzaro Carafino von Como geweiht wurde. Die Giebelfassade der Kirche ist mit einem Steinportal aus dem 17. Jahrhundert verziert; und in der Mitte des Tympanons befindet sich in einer Nische eine Statue des Heiligen Georg, die 1937-38 von den Bildhauern Giuseppe Komitati und Dante Bianchi geschaffen wurde. Im Inneren besteht der Tempel aus einem Mittelschiff und fünf Seitenkapellen. Die erste Kapelle rechts dient als Taufbecken, die zweite ist dem Heiligen Nikolaus von Bari, die dritte dem Heiligen Antonius von Padua geweiht. Die Kapellen auf der linken Seite sind der Jungfrau Maria vom Rosenkranz und dem Heiligen Josef geweiht. Der Hauptaltar der Kirche wurde zwischen 1747 und 1750 von Giuseppe Buzzi aus farbigem Marmor gefertigt und ist von zahlreichen Ikonen eingerahmt. Das Gewölbe des Presbyteriums ist mit Stuckverzierungen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts verziert. Neben der Kirche befindet sich die 1643 erbaute Kapelle Oratorio dei Confratelli.

Foto

Empfohlen: