Haus-Museum von P.P. Chistyakova Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)

Inhaltsverzeichnis:

Haus-Museum von P.P. Chistyakova Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)
Haus-Museum von P.P. Chistyakova Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)

Video: Haus-Museum von P.P. Chistyakova Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)

Video: Haus-Museum von P.P. Chistyakova Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)
Video: 360° Video: Buckingham Palace Tour - BBC London 2024, Juni
Anonim
Haus-Museum von P. P. Chistyakova
Haus-Museum von P. P. Chistyakova

Beschreibung der Attraktion

Haus-Museum von P. P. Chistyakova liegt an der Ausfahrt entlang der Moskauer Autobahn aus der Stadt Puschkin. Unter den vielen erhaltenen Holzhäusern in der Nähe des Kolonist Pond sticht es allein durch sein mehrstöckiges Dach, geschnitzte Dekorationen, große Fenster hervor und ist im Wesentlichen ein Denkmal der Holzarchitektur.

Dieses Gebäude wurde 1876-1878 erbaut. entworfen vom Architekten Kolb unter der Leitung und mit direkter Beteiligung des Besitzers des Hauses - Pavel Petrovich Chistyakov, der hier bis ans Ende seiner Tage lebte, d.h. vor 1919

P. P. Tschistjakow ist ein herausragender Historien- und Porträtmaler. Er wurde 1832 in die Familie eines Leibeigenen in der Provinz Twer hineingeboren. Aber von Geburt an erhielt er freie Freiheit. Seit seiner Kindheit zeichnete der kleine Pavel gerne. Im Alter von 17 Jahren trat er in die Akademie der Künste ein. Während seines Studiums an der Akademie erhielt er für seine Arbeit alle Silbermedaillen und eine kleine Goldmedaille, die von dieser Bildungseinrichtung vergeben wurden, und für seine Arbeit "Großfürstin Sofya Vitovtovna bei der Hochzeit von Großfürst Wassili der Finsternis" wurde er ausgezeichnet eine große Goldmedaille.

P. P. Tschistjakow widmete zwölf Jahre seines Lebens dem Kunstunterricht. Nach seinem Abschluss unterrichtete er einige Zeit an der St. Petersburger Zeichenschule. Als Pensionär der Akademie der Künste ging Pavel Petrovich 1863 ins Ausland und arbeitete und lebte lange Zeit in Rom und Paris.

1870, nach seiner Rückkehr nach St. Petersburg, begann Tschistjakow, an der Akademie der Künste zu unterrichten, und 1872 erhielt er den Titel eines Professors der Akademie. 1892 wurde er Leiter einer Mosaikwerkstatt, in der er eine ganze Generation berühmter russischer Künstler aufzog. Unter ihnen sind so berühmte Meister der Malerei wie Serov, Repin, Vrubel, Polenov, Surikov, Vasnetsov und andere. P. P. Chistyakov beaufsichtigte die Umsetzung von Mosaikarbeiten in St. Petersburger Kirchen: der St. Isaaks-Kathedrale, der Auferstehungs-Kathedrale sowie der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale.

Pavel Petrowitsch lebte mehr als vierzig Jahre in Zarskoje Selo, auf seiner Datscha. 1985 wurde beschlossen, ein Hausmuseum von P. P. Tschistjakow. Am 26. April 1987 wurde dieses Museum nach der Restaurierung eröffnet, was dazu führte, dass die Datscha des Künstlers zu ihrem ursprünglichen Layout und Aussehen zurückkehrte.

Im ersten Stock des Museumsgebäudes werden Werke des Hausbesitzers, persönliche Gegenstände des Künstlers sowie Arbeiten seiner Schüler präsentiert. Die Gemäldesammlung umfasst über 400 grafische Werke und 120 Gemälde. Bei den Restaurierungsarbeiten wurde die einzigartige Optik des großen Wohn- und Esszimmers wiederhergestellt. Wechselausstellungen befinden sich im Kleinen Wohnzimmer des Hausmuseums, im Großen - thematische Veranstaltungen finden statt, literarische und musikalische Abende werden arrangiert.

Die Gedenkwerkstatt von Pavel Petrovich befindet sich im zweiten Stock des Hauses. Der Künstler verwöhnte die breite Öffentlichkeit nicht oft mit eigenen Werken, sondern gab sein Können lieber an seine Schüler weiter und widmete sich ganz der Pädagogik. Trotzdem wird im Atelier des Künstlers eines seiner auffälligsten Werke präsentiert - "Giovannina", das die italienische Lebensphase von Chistyakov widerspiegelt. Interessant ist auch das "Porträt einer Mutter" des Künstlers.

Im Frühjahr 2010 öffnete das Museum des Tschistjakow-Hauses nach langer Restaurierung wieder seine Pforten für Besucher. Heute gibt es auch einen Hörsaal, in dem den Gästen des Museums, meist Schüler, Dokumentationen über Künstler und Kunst gezeigt werden.

Empfohlen: