Beschreibung und Fotos des Museums der Polnischen Post (Muzeum Poczty Polskiej) - Polen: Gdansk

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Museums der Polnischen Post (Muzeum Poczty Polskiej) - Polen: Gdansk
Beschreibung und Fotos des Museums der Polnischen Post (Muzeum Poczty Polskiej) - Polen: Gdansk

Video: Beschreibung und Fotos des Museums der Polnischen Post (Muzeum Poczty Polskiej) - Polen: Gdansk

Video: Beschreibung und Fotos des Museums der Polnischen Post (Muzeum Poczty Polskiej) - Polen: Gdansk
Video: POLISH HISTORY MUSEUM– Poland In 2024, Juni
Anonim
Museum der Polnischen Post
Museum der Polnischen Post

Beschreibung der Attraktion

Polnisches Postmuseum - Ein Postmuseum in Danzig, das den ehemaligen polnischen Postämtern gewidmet ist und heute eine Filiale des Historischen Museums von Danzig ist.

Im September 1979 wurde in Danzig eine Außenstelle des polnischen Postmuseums Breslau eröffnet, das seit 1956 existierte und das einzige Museum dieser Art im Land war. Es wurde beschlossen, die Filiale im Postgebäude in Danzig zu platzieren, wo am Tag der Eröffnung des Museums den Verteidigern der polnischen Post ein denkwürdiges Epitaph der Architekten Maria und Siegfried Korpalski erschien.

Im Januar 2003 wurde das Postmuseum Teil des Historischen Museums der Stadt Danzig. Die neue Leitung des Museums appellierte an die Einwohner der Stadt mit der Bitte, dem Museum Relikte, Fotografien und Dokumente zu den Postämtern des Landes, die sich in privater Hand befinden, zuzusenden.

Die Ausstellung des Museums erzählt von der Geschichte der Post, von den früher verwendeten Materialien und den Versandmethoden der Briefe. In einem Raum ist eine Kopie des Schreibens vom 5. Januar 1925 zu sehen, das über die Überführung des Deutschen Krankenhauses in den Bedarf der Stadtpost informiert. Auch Siegel, Medaillen, Poststempel und alte Briefmarken werden hier aufbewahrt. Erhalten sind interessante Beispiele von Briefkästen, ein Modell einer Pferdepostkutsche und eines Krankenwagens. In einem anderen Raum gibt es eine Geschichte über den deutschen Angriff auf das Postamt am 1. September 1939. Der Verlauf der Feindseligkeiten wurde von deutschen Korrespondenten gefilmt, so dass die Besucher viele dokumentarische Beweise der Ereignisse sehen können. Hier sind Fotos der damals getöteten Postangestellten sowie die Arbeitsuniform dieser Zeit.

Der letzte Raum zeigt technische Geräte der Post: eine Telefonzentrale von 1904, Telegrafenapparate, eine Telefonzentrale und viele andere interessante Exponate der Telekommunikation.

Foto

Empfohlen: