Kirche der Verklärung des Erlösers im Dorf Wekhno Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Pskow

Inhaltsverzeichnis:

Kirche der Verklärung des Erlösers im Dorf Wekhno Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Pskow
Kirche der Verklärung des Erlösers im Dorf Wekhno Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Pskow

Video: Kirche der Verklärung des Erlösers im Dorf Wekhno Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Pskow

Video: Kirche der Verklärung des Erlösers im Dorf Wekhno Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Pskow
Video: 7 Tage... Glauben ohne Kirche? | SWR Doku 2024, Juni
Anonim
Kirche der Verklärung des Erlösers im Dorf Vekhno
Kirche der Verklärung des Erlösers im Dorf Vekhno

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche der Verklärung des Erlösers befindet sich am erhöhten Ufer des Sees Vekhno. Entlang des gesamten Umkreises befindet sich ein Friedhof. In der warmen Jahreszeit ist die Kirche buchstäblich im grünen Laub vieler bewachsener Bäume begraben.

Die früher an dieser Stelle bestehende Holzkirche auf dem Wechno-Kirchhof wurde im 13. Jahrhundert erbaut und war stark verfallen. Im Laufe des Jahres 1757 beantragten örtliche Gemeindemitglieder und die Diözese Nowgorod den Bau einer neuen Steinkirche mit demselben Namen und denselben drei Seitenkapellen. Kurz nach der Petition erhielt die Diözese Nowgorod den Auftrag, die baufällige Kirche mit einer Kapelle im Namen von Warlaam von Chutynsky abzureißen und eine Steinkirche mit drei Kapellen zu bauen: im Namen des Hl. Johannes des Täufers, Unserer Lieben Frau von Kasan und dem Mönch Warlaam von Khutynsky.

Die neu gebaute Kirche wurde 1767 geweiht, die in den Kirchenbüchern des 19. Jahrhunderts erwähnt wird, weshalb man glaubt, dass der Bau der Kirche im Jahr 1767 erfolgte. Der Kunde der Kirche wurde Major Kokoschkin Ivan Mikhailovich. Aufzeichnungen aus dem Jahr 1795 erwähnen, dass an der Kirche ein steinerner Glockenturm existierte. Nach Angaben der geistlichen Äußerungen wurde der Kirchturm viel später als die Kirche errichtet. Im 19. Jahrhundert befand sich im Zwischengeschoss ein Thron, der im Namen des Mönchs Warlaam von Khutynsky geweiht wurde.

Hauptbestandteil der Komposition der Kirche der Verklärung des Erlösers war das Volumen der Kirche, dargestellt durch ein mächtiges Viereck, das sich über das Achteck erhebt, eine kleine Lichttrommel, ein achteckiges Dach sowie eine Metallkuppel und über. Vom westlichen Teil schließt sich der Mensaraum an das Viereck an, das mit Fensteröffnungen ausgestattet ist, die sich in zwei Ebenen befinden.

Von Westen grenzt ein steinerner vierstöckiger Glockenturm mit einer Turmspitze an das Refektorium; es ist der Glockenturm, der das Gesamtbild ins Gleichgewicht bringt und seine vertikalen Führungen deutlich hervorhebt. Auf der Ostseite schließt die Apsis an den Hauptbaukörper an, etwa auf halber Höhe. Diese Komposition hat keine Seitenaltäre, was sie sehr streng und symmetrisch macht; die planungsstruktur der komposition spannt sich von ost nach west in der reihenfolge: apsis, viereck, refektorium und glockenturm.

Die Kirche der Verklärung des Herrn ist ein säulenloser Tempel, während der fließende Übergang von der Vier zur Acht mit Hilfe von Posaunen erfolgt. Die Überlappung des Achtecks erfolgt durch ein oktaedrisch geschlossenes Gewölbe, auf dem sich eine leichte oktaedrische Trommel mit vier Fensteröffnungen befindet, die sich an allen Himmelsrichtungen befinden. An der Nord- und Südwand des Vierecks befinden sich zwei Fensteröffnungen in den oberen Rängen sowie eine Tür und eine Fensteröffnung in den unteren Rängen. Nicht nur Fenster, sondern auch Türen haben gewölbte Bogenstürze sowie gemusterte Schmiedegitter aus Metall. Die Türen sind aus Holz und mit Eisen ausgekleidet. Die Kirchenapsis ist zur Ostseite leicht verlängert; es ist fünfflächig und hat zwei Fenster sowie Nischenschränke an der Süd- und Nordwand. Die Wand an der Ostseite hat eine riesige Bogenöffnung, die zum Altar führt; die Ikonostase grenzt an dieselbe Wand. In der Lichttrommel befinden sich noch Metallführungen. In der Westwand befindet sich eine große Öffnung, die zum Refektorium führt, das mit einer flachen Decke ausgestattet ist.

Alle verfügbaren Fensteröffnungen sind mit Platbands verziert, während nur die Platbands der zweiten Ebene des Glockenturms mit figürlichen Enden verziert sind. Die dekorative Gestaltung der Fassaden besteht aus Klingen, die in der unteren und mittleren Ebene mit Kapitellen ergänzt werden; der Glockenturm der Kirche hat ineinander greifende Stäbe.

Die Kirchenikonostase ist mit Schnitzereien im Rocaillenstil verziert. In größerem Maße konzentriert sich die Schnitzerei im Rahmen von Ikonen, Säulen, Königstüren und Pilastern. An der Nord- und Südwand des Vierecks befinden sich Ikonen aus dem 18. Jahrhundert, die in durchbrochen geschnitzten Rahmen verziert sind. An einer der Wände befinden sich Bilder von Prinz Alexander Newski und der Großmärtyrer Katharina.

Die Kirche war nie geschlossen, und jetzt ist sie in Betrieb.

Foto

Empfohlen: