Petrovsky Dock Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Inhaltsverzeichnis:

Petrovsky Dock Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Kronstadt
Petrovsky Dock Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Video: Petrovsky Dock Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Video: Petrovsky Dock Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Kronstadt
Video: Motorola Moto G100 | Unboxing, Tour & Docking! 2024, Juli
Anonim
Petrovsky Dock
Petrovsky Dock

Beschreibung der Attraktion

Petrovsky Dock ist ein einzigartiges Wasserbauwerk aus dem 18. Jahrhundert. Es wurde von 1719 bis 1752 im Auftrag von Peter I. gebaut und war für die Reparatur des Unterwasserteils von Schiffen bestimmt.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde mit dem Aufbau der Marine in Kronstadt der Bau eines Trockendocks erforderlich, um den Unterwasserteil von Schiffen zu reparieren. Diese Arbeit wurde von Kaiser Peter dem Großen persönlich durchgeführt. Er untersuchte die damals in Europa verfügbaren Trockendocks und kam zu dem Schluss, dass sie alle einen ganz erheblichen Nachteil haben: Nachdem das Schiff angedockt war, dauerte es über einen Monat, bis das Wasser abgepumpt war.

Der König studierte die örtlichen Gegebenheiten und schuf ein Trockendockprojekt. Seine Entwässerung erfolgte nicht durch Pumpen, sondern durch Schwerkraft. Das Projekt sah vor, in der östlichen Region der Insel Kotlin einen Pool zu schaffen und ihn durch eine spezielle Schlucht mit dem Dock zu verbinden. Das Niveau des Docks lag deutlich über dem Niveau des Pools, was einen ungehinderten Wasserfluss gewährleistete. Das Wasser vom Dock floss in nur 24 Stunden in den Pool. Ursprünglich wurde das Wasser aus dem Pool mit Windpumpen und ab Ende des 18. Jahrhunderts mit einer Dampfmaschine (eine der ersten in Russland) abgepumpt.

Der Bau eines Docks mit Kanal begann 1719. Zur Arbeit wurden Soldaten aus Moskau, Pärnu, Wyborg versetzt. Insgesamt waren etwa 3.000 Menschen beteiligt. Aber es fehlte an Personal und Material. Trotzdem wurde der Kanal bis 1722 praktisch gegraben und Arbeiten zur Verstärkung seiner Mauern durchgeführt. Eine Wasserpumpstation mit Windkraftanlage wurde gebaut.

Der Kaiser sah nicht die Vollendung des Baus seiner Idee. Nach seinem Tod wurden die Bauarbeiten in Kronstadt eingestellt. Mit der Thronbesteigung Katharinas I. erhob sich Hoffnungen, dass alles wie unter Peter I. werden würde. Dies geschah jedoch nicht. Nach dem Tod Katharinas I. bestieg Peter II. den Thron und erklärte sich offen zum Gegner der Reformen Peters I. Der Bau in Kronstadt kam zum Erliegen. Die Situation änderte sich unter der Kaiserin Anna Ioannovna nicht. 1739 wurde schließlich der gebildete und erfahrene Ingenieur Johann Ludwig von Luberas zum Oberkommandierenden des Amtes der Kronstädter Bauten berufen. Er schlug vor, das Dockbecken zu vertiefen und zu verbreitern, damit das Wasser aus den Docks schneller abfließen würde. Die Bauarbeiten haben begonnen. Aber der Bau dauerte weitere 13 Jahre.

Einen unschätzbaren Beitrag zum Bau des Docks leistete Andrey Konstantinovich Nartov, ein Erfindermechaniker, ein Meister des Drehens. Er arbeitete mit Peter I. zusammen, schaffte es aber damals nicht, alle schwierigen technischen Probleme zu lösen. Erst 1747 kehrte er zu ihnen zurück. Die wichtigste Erfindung von Nartov waren 3 Paare von Doppelschleusentoren - der zentrale Mechanismus des Hafenkanals. Diese Tore sperrten hervorragend Wasser, waren langlebig, einfach zu bedienen und hatten eine Lebensdauer von vielen Jahren.

Der Kanal wurde Ende Juli 1752 unter Beteiligung von Kaiserin Elisabeth Petrowna eröffnet. Sie war es, die die Tormechanismen in Gang setzte. Von den 1331 Geschützen des in den Häfen stationierten Geschwaders donnerte dreimal ein Feuerwerk. Generalmajor I. L. von Luberas erhielt den Orden des Hl. Andreas des Erstberufenen.

Das Petrovsky Dock erstreckt sich über 2, 24 Kilometer. Bis zu 10 große Schiffe konnten darin gleichzeitig repariert werden. Für die Mitte des 18. Jahrhunderts war dies das größte Gebäude.

1774 wurde am Ufer des Hafenbeckens mit der Installation der ersten russischen Dampfmaschine zum Pumpen von Wasser begonnen. Es wurde aus Schottland mitgebracht und für etwa zwei Jahre in Kronstadt installiert. In der Mitte des nördlichen Teils des Hafenbeckens wurde ein Sonderbau errichtet. Nach Inbetriebnahme der Wundermaschine war der Dockpool in 9 Tagen trockengelegt. Die Dampfanlage ist seit über 75 Jahren in Betrieb.

Derzeit wird ein Teil des Petrovsky-Docks für Schiffsreparaturen genutzt. Das Hafenbecken ist eine Dekoration der Stadt Kronstadt, und die wichtigsten Hafenanlagen sind in einem schrecklichen Zustand, obwohl sie ein sehr beeindruckendes Aussehen haben.

Foto

Empfohlen: