Teatro Carlo Felice Beschreibung und Fotos - Italien: Genua

Inhaltsverzeichnis:

Teatro Carlo Felice Beschreibung und Fotos - Italien: Genua
Teatro Carlo Felice Beschreibung und Fotos - Italien: Genua

Video: Teatro Carlo Felice Beschreibung und Fotos - Italien: Genua

Video: Teatro Carlo Felice Beschreibung und Fotos - Italien: Genua
Video: Verona, Italy Walking Tour - 4K UHD - with Captions 2024, Juni
Anonim
Teatro Carlo Felice
Teatro Carlo Felice

Beschreibung der Attraktion

Das Teatro Carlo Felice ist die wichtigste Opernbühne in Genua, wo Sie neben Opern auch Ballettaufführungen, Kammerorchester und Musikshows sehen können. Das Theater befindet sich auf der Piazza Ferrari und ist nach Herzog Carlo Felice benannt. Im Jahr 1825 beauftragte der Stadtrat von Genua den lokalen Architekten Carlo Barabino mit der Vorbereitung eines Projekts für ein neues Opernhaus, das an der Stelle der alten Kirche San Domenico errichtet werden sollte. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Kirche abgebaut und die Dominikanermönche in eine andere Pfarrei verlegt. Der Grundstein für das zukünftige Theater wurde am 19. März 1826 gelegt.

Zwei Jahre später, am 7. April 1828, fand die feierliche Eröffnung einer neuen Bühne statt, auf der Bellinis Oper Bianca und Fernando aufgeführt wurde, obwohl das Theatergebäude selbst und seine Kulissen noch nicht fertiggestellt waren. Zu dieser Zeit konnte das Theater etwa 2, 5 Tausend Menschen aufnehmen, und seine Akustik galt als eine der besten in Europa.

Fast 40 Jahre lang verbrachte der große Komponist Giuseppe Verdi jeden Winter in Genua und mit dem Theaterdirektor Carlo Felice verband ihn eine sehr enge Freundschaft. Auf der Bühne dieses Theaters wurde mehr als eine Oper des berühmten Italieners aufgeführt.

Im Jahr 1892 feierte Genua den 400. Jahrestag der Entdeckung Amerikas durch den aus dieser Stadt stammenden Christoph Kolumbus. Zu Ehren dieses historischen Ereignisses wurde das Theater restauriert, was die Stadt 420.000 Lire kostete. Übrigens wurde Verdi angeboten, eine für diesen Anlass geeignete Oper zu schreiben, was er jedoch mit Verweis auf sein hohes Alter ablehnte.

Am 9. Februar 1941 durchschlug eine von einem britischen Marineschiff abgefeuerte Granate das Dach des Theaters, hinterließ ein riesiges Loch und zerstörte die Decke der Haupthalle, die ein einzigartiges Beispiel für den extravaganten Rokoko-Stil des 19.. Später, im August 1943, fing die Bühne des Theaters aufgrund einer Bombenexplosion Feuer - das Feuer zerstörte alle Holzdekorationen, erreichte aber glücklicherweise nicht den Hauptsaal. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Theater auch von Plünderern schwer beschädigt, die nach jeder Metallkonstruktion „jagten“, die gegen Geld eingetauscht werden konnte. Die Fassade des Theaters wurde bei einem Luftangriff im September 1944 fast vollständig zerstört. Was einst eines der schönsten Opernhäuser der Welt war, ist mit nackten Wänden und dachlosen Säulengängen in Trümmer gefallen.

Der Wiederaufbau des Theaters begann unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Das erste Projekt von Paolo Antonio Kessa im Jahr 1951 wurde abgelehnt, das zweite - das Werk von Carlo Scarpa - wurde 1977 genehmigt, aber leider verzögerte der plötzliche Tod des Architekten die Restaurierungsarbeiten erneut. Der Autor des Projekts, nach dem das Theater schließlich restauriert wurde, war Aldo Rossi. Ein Teil der Fassade wurde in seiner ursprünglichen Form wiederhergestellt, aber die Innenausstattung des Gebäudes wurde komplett verändert. Das Theater wurde 1991 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht - der Hauptsaal bietet heute Platz für bis zu 2.000 Menschen und der kleine - etwa 200 Zuschauer.

Foto

Empfohlen: