Opera de Monte-Carlo Beschreibung und Fotos - Monaco: Monte-Carlo

Inhaltsverzeichnis:

Opera de Monte-Carlo Beschreibung und Fotos - Monaco: Monte-Carlo
Opera de Monte-Carlo Beschreibung und Fotos - Monaco: Monte-Carlo

Video: Opera de Monte-Carlo Beschreibung und Fotos - Monaco: Monte-Carlo

Video: Opera de Monte-Carlo Beschreibung und Fotos - Monaco: Monte-Carlo
Video: Monaco, Opéra de Monte-Carlo [HD] (videoturysta.eu) 2024, Juni
Anonim
Opernhaus von Monte Carlo
Opernhaus von Monte Carlo

Beschreibung der Attraktion

Die Opera de Monte Carlo ist ein Theater, das Teil des Monte Carlo Casinos im Fürstentum Monaco ist. In den frühen 1870er Jahren gab es in Monaco kein kulturelles Leben, und auf Beschluss von Prinz Charles III wurde ein Konzertsaal in den im Bau befindlichen Casinokomplex integriert. Der allgemeine Eingang für Besucher war vom Casino aus und war durch eine Halle aus rotem Marmor verbunden. Der persönliche Eingang des Monarchen befand sich auf der Westseite.

Der Konzertsaal wurde 1879 eingeweiht und erhielt den Namen "Salé Garnier" nach dem Architekten Charles Garnier, der das Projekt entworfen und realisiert hat. Die erste Aufführung, die innerhalb der Mauern des neuen Theaters stattfand, war die Nymphe von Sarah Bernhardt. Die Oper "Chevalier Gaston" von Robert Plunkett, aufgeführt am 8. Februar 1879, wurde auf dieser Bühne uraufgeführt und war ein großer Erfolg.

Ausgelegt für 524 Personen wurde das Opernhaus in nur achteinhalb Monaten gebaut. Der Stil und die reiche Dekoration, die komplizierte und komplizierte Fassade wurden von der Pariser "Großen Oper" von Garnier beeinflusst, viele Künstler arbeiteten an der Dekoration dieser beiden Theater.

Der Konzertsaal des Casinos von Monte Carlo war ursprünglich nicht für die Oper gedacht, aber nach der Popularisierung dieser Art von Theaterkunst wurde er 1898-99 von Henri Schmitt rekonstruiert. Die Hauptarbeit wurde mit der Bühne geleistet, um sie in eine operntauglichere Form zu bringen.

"Goldenes Zeitalter" "Sale Garnier" fiel auf das Ende des 19. - Anfang des 20. Jahrhunderts. Fast eineinhalb Jahrhunderte seines Bestehens fanden auf der Bühne des Opernhauses rund 100 Uraufführungen statt.

Foto

Empfohlen: