Beschreibung und Foto der Burg Palanok - Ukraine: Mukatschewo

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto der Burg Palanok - Ukraine: Mukatschewo
Beschreibung und Foto der Burg Palanok - Ukraine: Mukatschewo

Video: Beschreibung und Foto der Burg Palanok - Ukraine: Mukatschewo

Video: Beschreibung und Foto der Burg Palanok - Ukraine: Mukatschewo
Video: Feste Heimat: Wie lebte es sich auf einer Burg? | Ganze Folge Terra X 2024, Juni
Anonim
Schloss Palanok
Schloss Palanok

Beschreibung der Attraktion

Die Burg Palanok befindet sich auf einem 68 m hohen Berg vulkanischen Ursprungs und umfasst eine Fläche von 13 930 m². Über das Gründungsdatum der Burg gibt es keine genauen Angaben, jedoch gibt es bereits Hinweise darauf in Dokumenten aus dem 11. Jahrhundert.

Vom Ende des 14. bis Anfang des 15. Jahrhunderts war die Burg im Besitz des Podolsker Fürsten Fjodor Korjatowitsch. Dank ihm wurde die Burg erheblich vergrößert und befestigt und wurde zur Residenz des Fürsten. Gleichzeitig wurde ein 85 Meter tiefer Brunnen in den Fels gehauen. Im 15.-16. Jahrhundert wechselte die Burg mehrmals die Herrscher, die weitere Arbeiten an ihrem Bau und ihrer Befestigung durchführten. Damals bestand das Verteidigungssystem der Burg aus vierzehn Türmen, und der obere Teil wurde von einem großen Palast eingenommen.

Im 33. Jahr des 17. Jahrhunderts ging die Burg in den Besitz des siebenbürgischen Fürsten György I. Rákóczi über. Die Fürsten dieser Dynastie machten die Burg zur Hauptstadt ihres Fürstentums und blieben bis Anfang des 18. Jahrhunderts Eigentümer. Nach dem Tod von György I. hört seine Frau Zsuzsanna Lorantfi nicht auf und baut die Burg weiter auf, indem sie zwei weitere Terrassen und einen äußeren Verteidigungsring errichtet. In den Jahren 1703-1711 spielte die Burg eine bedeutende Rolle im nationalen Befreiungskampf der Ungarn und anderer Völker Unterkarpatens gegen die Macht Österreichs. Der Kampf wurde von Ferenc II. Rákóczi angeführt. Im Jahr 82 des 18. Jahrhunderts eröffnete die österreichische Monarchie im Schloss ein politisches Gefängnis, in dem mehr als 20.000 Häftlinge über ein Jahrhundert lang festgehalten wurden. Heute beherbergt das Schloss ein historisches Museum.

Foto

Empfohlen: