Beschreibung und Fotos der Grabeskirche - Israel: Jerusalem

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Grabeskirche - Israel: Jerusalem
Beschreibung und Fotos der Grabeskirche - Israel: Jerusalem

Video: Beschreibung und Fotos der Grabeskirche - Israel: Jerusalem

Video: Beschreibung und Fotos der Grabeskirche - Israel: Jerusalem
Video: Die verschiedenen Viertel von Jerusalem - Reise in die heilige Stadt 2024, Juni
Anonim
Kirche des Heiligen Grabes
Kirche des Heiligen Grabes

Beschreibung der Attraktion

Die Grabeskirche ist eines der größten Heiligtümer der christlichen Welt. Die Überlieferung sagt: An diesem Ort wurde der Heiland gekreuzigt und begraben, hier fand seine Auferstehung statt.

Der Ort der Hinrichtung und Beerdigung Jesu wurde von den ersten Generationen der Christen verehrt. Im Jahr 135 n. Chr. bauten die Römer hier einen heidnischen Tempel. Der erste christliche Kaiser Konstantin I. ersetzte sie 325 durch eine riesige Kirche. Während des Baus führte die Mutter von Konstantin Elena Ausgrabungen durch, bei denen das Heilige Grab, drei Kreuze und mehrere Nägel vom Hinrichtungsort entdeckt wurden.

Der von Konstantin errichtete Komplex war großartig. Unter der Kuppel des Tempel-Mausoleums von Anastasis (auf Griechisch - "Auferstehung") wurde das Heilige Grab begraben. In der Nähe stand eine Basilika unter einer sechseckigen Kuppel, deren Krypta den Fundort des Kreuzes markierte. Die Innenräume waren reich mit Mosaiken, kostbaren Abgüssen und Marmor verziert.

Nur ein Teil der Anlage ist bis heute erhalten. Im Jahr 614 wurden die Gebäude unter dem persischen Schah Khosrov II schwer beschädigt. Khosrovs Frau Christian Mary überzeugte ihren Mann, den Schrein zu restaurieren. Im Jahr 1009 befahl Kalif Al-Hakim bi-Amrullah jedoch die vollständige Zerstörung der Basilika. Der byzantinische Kaiser Konstantin VIII. handelte um das Recht, ihn wiederherzustellen, aber der einstige Glanz des Tempels ging verloren. Das Gerücht über die Zerstörung des Heiligen Grabes wurde einer der Gründe für die Kreuzzüge. Die Kreuzfahrer bauten den Tempel im romanischen Stil um und fügten einen Glockenturm hinzu (nach dem Erdbeben 1545 blieb nur ein Teil davon erhalten). 1808 brannte die Holzkuppel über Anastasis nieder. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Gebäude restauriert.

Heute umfasst der Komplex eine antike Rotunde, die die Kuvuklia (Kapelle mit dem Heiligen Grab) beherbergt, Golgatha mit dem Ort der Kreuzigung, die Domkirche des Katholikon, den unterirdischen Tempel der Auffindung des lebensspendenden Kreuzes, viele Kapellen und mehrere Klöster. Der Tempel ist in sechs Kirchen unterteilt: griechisch-orthodox, katholisch, armenisch, koptisch, syrisch und äthiopisch. Jede hat ihre eigene Kapelle, ihre eigenen Gottesdienst- und Gebetszeiten.

Über Jahrhunderte kollidierten eng benachbarte Konfessionen miteinander. Im 18. Jahrhundert etablierte Sultan Abdul Hamid die bis heute gültige Eigentumsteilung („Status quo“): Keine Konfession hat das Recht, ohne Zustimmung der anderen etwas an einem Tempel zu verändern. Symbol des Status quo ist eine Maurer-Holztreppe, die seit 1757 regungslos an gleicher Stelle steht. Wer den Tempelhof betritt, sieht sie am rechten Bogenfenster. Seit der Zeit von Saladin und Richard Löwenherz werden die Schlüssel zum Tempel in einer muslimischen Familie aufbewahrt – das vermeidet Kontroversen um die Kirchentore.

Beim Betreten der Gewölbe des Tempels bemerkt der Tourist zuerst den Stein der Firmung - die Legende besagt, dass der Leichnam Jesu darauf lag, nachdem er vom Kreuz abgenommen wurde. Rechts geht die Treppe zum Kalvarienberg hinauf. Links ist der Eingang zur Rotunde, wo die Kuvuklia mit dem Heiligen Grab steht. Aus der zentralen Öffnung der riesigen Kuppel fällt ein Lichtstrahl ins Halbdunkel. Es gibt immer eine Schlange von Pilgern, die den Schrein von Kuvuklia berühren wollen. Hier warten die Orthodoxen auf das Erscheinen des Heiligen Osterfeuers.

Auf eine Notiz

  • Ort: 1 Helena Str., Altstadt, Jerusalem
  • Öffnungszeiten: täglich, April-September von 05.00 bis 20.00 Uhr, Oktober-März von 05.00 bis 19.00 Uhr.
  • Tickets: Der Eintritt ist frei.

Bewertungen

| Alle Bewertungen 0 Julia 31.03.2015 22:48:07

Grabeskirche - eine eigenständige Wallfahrt Kirche des Heiligen Grabes für Pilger. (Heiliges Grab)

Es funktioniert jeden Tag von 23-00 bis 19-00. Morgens und abends sind nicht viele Leute unterwegs.

Von 19-00 bis 23-00 ist der Tempel geschlossen. Es gibt keinen Service auf Russisch.

Der griechische Gottesdienst beginnt jeden Tag um 12:00 Uhr, die Kommunion beginnt um 2-15 Uhr

(sie haben an der Cuvuklia geschmissen) …

Foto

Empfohlen: