Beschreibung und Foto von Dacha Bezborodko - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto von Dacha Bezborodko - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Beschreibung und Foto von Dacha Bezborodko - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Foto von Dacha Bezborodko - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Foto von Dacha Bezborodko - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: Он вам не Димон 2024, Juli
Anonim
Dacha Bezborodko
Dacha Bezborodko

Beschreibung der Attraktion

Dacha Bezborodko oder "Kusheleva Dacha" befindet sich am Sverdlovskaya-Damm von St. Petersburg. Dies ist nach dem Marmorpalast das zweite Gebäude der Stadt, das mit Marmor verziert ist. Daher wird das Anwesen oft als Zweiter oder Kleiner Marmorpalast bezeichnet. Es ist ein architektonisches Denkmal des Klassizismus.

Der Ort, an dem der Piskarewski-Prospekt vom Swerdlowskaja-Damm abzweigt, heißt Polyustrovo. Bereits im 18. Jahrhundert wurde hier eine heilende Mineralwasserquelle gefunden. In den 1770er Jahren wurde an dieser Stelle, wahrscheinlich von Bazhenov, ein Herrenhaus im gotischen Stil errichtet. Kanzler Alexander Andrejewitsch Bezborodko begann 1782, das Gelände am Ufer der Newa zu besitzen. In den Jahren 1783-1784 wurde für ihn nach dem Projekt von D. Quarenghi das Hauptgebäude umgebaut. Der Architekt baute das Haus nicht um, sondern nutzte die vorhandenen Strukturen. Daher enthält das Haus nicht nur die Elemente von Bazhenovs Bau, sondern wahrscheinlich auch des schwedischen Anwesens, das sich hier vermutlich schon vor der Gründung von St. Petersburg befand.

Das dreistöckige Hauptgebäude mit runden Türmen an den Ecken wurde durch Bogengalerien mit 2 symmetrischen Seitenflügeln verbunden. An der Nordseite des Hauses wurde ein großer Landschaftspark im englischen Stil angelegt - ein beliebter Ort für Landfeste. Außerdem wurden Gartenbauten errichtet. Der Garten wurde mit Marmorskulpturen, Kanälen und Pavillons geschmückt. Vor dem Haus am Damm wurde ein Pier mit Granitsphinxen gebaut. In den Jahren 1857-1860, während der Umstrukturierung nach dem Projekt des Architekten E. Ya. Schmidt, das Herrenhaus hat seine heutige Form angenommen.

Nach dem Tod von Bezborodko, Prinzessin K. I. Lobanova-Rostovskaya, seine Nichte, die den Sohn ihrer Schwester, A. G. Kuschelewa. Später begann er, sich Graf Kushelev-Bezborodko zu nennen. Aus dieser Zeit erhielt die Datscha ihren heute bekannten Namen - die Datscha von Kushelev-Bezborodko.

Nach 1917 gab es ein nach Karl Liebknecht benanntes Krankenhaus. In den Jahren 1960-1962 wurden hier Umbauarbeiten durchgeführt und das Gebäude für eine Tuberkulose-Apotheke ausgestattet.

Im Allgemeinen wurde das Haus in den architektonischen Formen des Eklektizismus gebaut. Die zentrale Fassade des Herrenhauses wurde im Stil der italienischen Renaissance gestaltet. Finish - rosa Marmor. In den Tiefen des Geländes entstanden ein Gewächshaus, eine Bibliothek und ein Theater.

Graf Kushelev-Bezborodko, ein Schriftsteller und Philanthrop, sammelte gerne seltene Gemälde. Die reichste Sammlung davon befand sich in seinem Herrenhaus. Jeder Einwohner von St. Petersburg und an bestimmten Tagen ein Gast der nördlichen Hauptstadt konnte die Gemälde absolut kostenlos sehen. V. V. Krestovsky, A. F. Pisemski, V. S. Kurochkin, A. Dumas ging vorbei.

Nach dem Tod des Grafen wurde das Herrenhaus von der kaiserlichen Familie erworben. Hier lebten Prinz Nikolai Konstantinovich und Prinzessin Jekaterina Mikhailovna Yurievskaya, die die persönlichen Gegenstände des ermordeten Kaisers Alexander II. im Haus unterbrachten.

In seiner ursprünglichen Form hat das Herrenhaus eine Reihe von Zeremonienräumen, eine Haupttreppe und Dekorationselemente von Fenstern und Türen erhalten. Die schönsten Räume des Kleinen Marmorpalastes sind der Goldene, Weiße und Blaue Salon, der Sächsische Porzellansalon, das Große Arbeitszimmer und andere.

Die Flügel des Herrenhauses sind durch einen ungewöhnlichen Zaun miteinander verbunden, der den Vorgarten vom Damm trennt (Mitte des 19. Jahrhunderts). Es besteht aus Skulpturen von 29 identischen Löwen, die gusseiserne Ketten in den Zähnen halten. Alle Löwen stehen auf quadratischen Sockeln, unter denen sich ein Fundament aus Pudozh-Stein befindet. In St. Petersburg gibt es viele Löwenskulpturen, aber in den meisten Fällen sind dies Wachlöwen, die ihre Pfoten am Ball halten. Es gibt so viele Löwen - nur hier. Dahinter, vor dem Haus, ist der übliche Zaun.

Heute beherbergt der Kleine Marmorpalast das Europäische Institut, an dem Studierende in internationalen Studiengängen in Geschichte und Wirtschaft, Soziologie und Rechtswissenschaften ausgebildet werden.

Foto

Empfohlen: