Rathaus St. Pölten (Rathaus) Beschreibung und Fotos - Österreich: St. Pölten

Inhaltsverzeichnis:

Rathaus St. Pölten (Rathaus) Beschreibung und Fotos - Österreich: St. Pölten
Rathaus St. Pölten (Rathaus) Beschreibung und Fotos - Österreich: St. Pölten

Video: Rathaus St. Pölten (Rathaus) Beschreibung und Fotos - Österreich: St. Pölten

Video: Rathaus St. Pölten (Rathaus) Beschreibung und Fotos - Österreich: St. Pölten
Video: Best of St. Pölten - In einer Tour zu den Highlights der Stadt 2024, Juni
Anonim
Rathaus St. Pölten
Rathaus St. Pölten

Beschreibung der Attraktion

Das Gebäude des heutigen Rathauses von St. Pölten wurde vom Stadtrat erworben und 1503 umgebaut. Es befindet sich auf dem zentralen Stadtplatz, dem Rathaus. Es beherbergt die Ämter des Bürgermeisters, des Stadtparlaments und des Rates des Landes Niederösterreich. Darüber hinaus werden mehrere Räumlichkeiten von Dienststellen der Stadtverwaltung besetzt.

Die erste Erwähnung des Rathauses von St. Pölten findet sich in einer Urkunde vom Anfang des 16. Jahrhunderts, die sich auf den Erwerb des Hauses des Bürgers Thomas Pudmer durch die Stadt bezieht. Dieses Gebäude entstand im 14. Jahrhundert auf dem Hauptplatz der Stadt. Pudmers Haus ist derzeit der Ostflügel des Rathauses. Die westliche Hälfte des Rathauses war ein separates Gebäude. Es wurde 1567 gekauft und an das bestehende Pudmer-Haus angebaut. Die beiden Gebäude sind derzeit durch eine gemeinsame Fassade vereint. Der achteckige Turm zwischen den beiden Gebäuden wurde 1519 erbaut und diente ursprünglich als Getreidespeicher und Zeughaus. Der Zwiebelturm erschien später - in den Jahren 1750-1775.

Sein heutiges barockes Aussehen erhielt das Rathaus in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 1727 leitete der Architekt Josef Münngenast die Gestaltung der neuen Fassade des Rathauses. Im ehemaligen Sitzungssaal, der heute zum Bürgermeisteramt umgebaut wurde, fällt das Deckengemälde von 1722 ins Auge. Die Fresken zeigen Porträts der Kaiser.

In den Folgejahren wurden die Räumlichkeiten des Rathauses für verschiedene Zwecke genutzt. Hier befand sich einige Zeit das Hauptquartier der Feuerwehr, dann wurden hier eine Bibliothek, ein Museum und sogar ein Gefängnis eingerichtet.

Kürzlich wurden bei Renovierungsarbeiten an der Westwand des Rathauses Sgraffito-Zeichnungen vom Ende des 14. Jahrhunderts entdeckt.

Foto

Empfohlen: