Kloster des Heiligen Kreuzes (Mosteiro de Santa Cruz) Beschreibung und Fotos - Portugal: Coimbra

Inhaltsverzeichnis:

Kloster des Heiligen Kreuzes (Mosteiro de Santa Cruz) Beschreibung und Fotos - Portugal: Coimbra
Kloster des Heiligen Kreuzes (Mosteiro de Santa Cruz) Beschreibung und Fotos - Portugal: Coimbra

Video: Kloster des Heiligen Kreuzes (Mosteiro de Santa Cruz) Beschreibung und Fotos - Portugal: Coimbra

Video: Kloster des Heiligen Kreuzes (Mosteiro de Santa Cruz) Beschreibung und Fotos - Portugal: Coimbra
Video: BASILIKA VON SAN NICHOLAS 🎅 WIE DIE RESIDENZ DES SANKT NIKOLAUS IN BARI WAR [SUBTITLE] 2024, Juni
Anonim
Kloster des Heiligen Kreuzes
Kloster des Heiligen Kreuzes

Beschreibung der Attraktion

Das Kloster des Heiligen Kreuzes, heute besser bekannt als Kirche des Heiligen Kreuzes, ist ein Nationaldenkmal der Stadt Coimbra. Der Tempel wird auch das nationale Pantheon genannt, da er die Gräber der ersten beiden Könige von Portugal enthält.

Das Kloster wurde 1131 außerhalb der Stadtmauern gegründet. Diese Zeit gilt als die Geburtsstunde der Monarchie in Portugal, und das Kloster war die wichtigste religiöse Institution. Der heilige Theotonius gründete hier eine Gemeinschaft von Augustiner-Chorherren und wurde der erste Abt ihres Klosters. Das Kloster selbst und die Kirche wurden zwischen 1132 und 1223 erbaut.

Dem Kloster wurden päpstliche Privilegien und königliche Auszeichnungen verliehen, die es dem Kloster ermöglichten, sehr wohlhabend zu werden und seine Position im kulturellen und politischen Leben Portugals erheblich zu stärken. Das Kloster verfügte über eine Schule und eine umfangreiche Bibliothek. Die Schule genoss hohes Ansehen und war oft ein Treffpunkt für Gelehrte, Priester und Regierungsbeamte. Im Kloster wurde König Afonso Henriques beigesetzt.

Von dem im romanischen Stil erbauten Kloster ist heute fast nichts mehr erhalten. Es ist nur bekannt, dass es im Inneren ein Kirchenschiff gab und die Fassade mit einem hohen Turm geschmückt war, der typisch für romanische Bauten war, aber keines dieser Elemente ist erhalten geblieben. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde das Kloster im Auftrag von König Manuel, der sich sehr um das Kloster kümmerte, komplett umgebaut. 1530 wurden die Gräber von König Afonso Henriques und seinem Nachfolger, König Sancho I., in die heutige Hauptkapelle der Klosterkirche verlegt und die gesamte Klosteranlage sowie die Kirche umgebaut und saniert.

Die Skizze für das manuelinische Kirchen- und Kapitelgebäude stammt vom Architekten Diogo Boitas. Seine Arbeit wurde von Marco Pires fortgesetzt, der den Bau der Kirche, der Kapelle San Miguel und der Galerie der Stille vollendete. Das Hauptportal, das zwischen 1522 und 1525 erbaut wurde und die Architektur der Manuelinischen und der Renaissance verbindet, gilt als das markanteste Element dieses Ensembles.

Beschreibung hinzugefügt:

Natalia Topcheeva 25.07.2015

Der große portugiesische Heilige, Prediger und Kirchenvater Antonius von Lissabon wurde im Kloster ausgebildet und tonsuriert. Anthony beendete sein Leben in der italienischen Stadt Padua, wo er begraben liegt. Besser bekannt unter dem Namen Antonius von Padua.

Foto

Empfohlen: