Vvedenskaya-Kirche des Heiligen Vvedensky-Klosters Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Ivanovo

Inhaltsverzeichnis:

Vvedenskaya-Kirche des Heiligen Vvedensky-Klosters Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Ivanovo
Vvedenskaya-Kirche des Heiligen Vvedensky-Klosters Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Ivanovo

Video: Vvedenskaya-Kirche des Heiligen Vvedensky-Klosters Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Ivanovo

Video: Vvedenskaya-Kirche des Heiligen Vvedensky-Klosters Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Ivanovo
Video: Optina-Pustyn-Kloster (russisch-orthodox), Film von Andrej Polushin, deutsche Untertitel (DE) 2024, Juni
Anonim
Vvedenskaya-Kirche des Heiligen Vvedensky-Klosters
Vvedenskaya-Kirche des Heiligen Vvedensky-Klosters

Beschreibung der Attraktion

Die Vvedenskaya-Kirche des Svyato-Vvedensky-Klosters in Ivanovo befindet sich in der Bazisnaya-Straße 23. Die Entscheidung zum Bau dieses Tempels wurde 1900 bei einer öffentlichen Versammlung der Bewohner der Gemeinden Yama und Ushakovo getroffen. Volkov und E. K. Elin. Später wurde eine Baukommission geschaffen, der neben ihnen auch die Bauern M. I. Kiselev, S. S. Voronin sowie K. F. Knorre, Leiter des Patrimonialamtes der Scheremetews.

Das Grundstück für den Bau der Kirche stellte Graf Sergei Dmitrievich Sheremetev zur Verfügung, der zu dieser Zeit viel Land in Ushakovo besaß. Am 21. Mai 1901 fand die feierliche Gründung des Tempels statt. Die Mittel für den Bau der Kirche wurden durch private Spenden aufgebracht. Die größten Summen wurden N. G. und N. Kh. Burylins, die Firma "Partnership of P. Vitova's Manufactories with Sons", I. K. Marakuschew, M. N. Garelin, I. A. Sokolov und andere Händler und Hersteller. Darüber hinaus gab es auch anonyme Spenden, Gelder, die von Arbeiter- und Angestelltenkollektiven gesammelt wurden.

Im Sommer 1907 wurde der Bau abgeschlossen, der Tempel wurde vom Erzbischof von Wladimir und Susdal Nikolai geweiht. Der Hauptaltar war dem Einzug in den Tempel der Theotokos gewidmet, und zwei Seitenaltare: Nikolaus der Wundertäter und Fjodor Tiron. Das Projekt des Tempels wurde vom Wladimir-Architekten Pjotr Gustavovich Begen entwickelt und der Bau wurde vom lokalen Architekten A. F. Schnurilow.

Bei der Gestaltung der Fassaden der Vvedenskaya-Kirche wurden Motive der byzantinischen Architektur verwendet. In der Kirche wurde eine dreistufige geschnitzte Ikonostase installiert, die auf Kosten von N. Kh. und N. G. Burylins im Studio von A. I. Schorochow. Der Boden wurde aus farbigen Metlakh-Fliesen mit Mitteln von A. I. Gareline. Südwestlich des Tempels befand sich ein hölzerner Glockenturm.

Während der Bauzeit des Tempels verließen fast alle Mitglieder der Baukommission ihn, die Arbeiten wurden nur unter der Leitung von S. S. Woronin.

1909 wurde im Hof des Tempels ein zweistöckiges Haus mit Turm gebaut, das den Bojarenkammern aus der Mitte des 17. Jahrhunderts ähnelte. Es beherbergte eine Prosphora und Wächterwohnungen. Im Jahr 1912 wurde das Territorium des Tempels von einem Zaun mit drei Toren umgeben. An den Ecken des Zauns wurden Türme und Kapellen installiert.

Der Tempel befand sich am Rande der Arbeiterklasse der Stadt, daher wurde er hauptsächlich von armen Menschen besucht und die Gemeinde hatte ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten. Sogar Kirchengeräte und Baumaterialien wurden manchmal auf Kredit gekauft. Aus Geldmangel wurde der Tempel nicht bemalt.

Im Jahr 1914 wandte sich die Gemeinde an das geistliche Konsistorium von Wladimir mit der Bitte um Erlaubnis, Gelder für den Bau des Glockenturms der Vvedenskaya-Kirche zu sammeln. 1916 gründete der Diözesanarchitekt L. M. Scherer hat das Projekt des gemauerten Glockenturms abgeschlossen. Es sollte auf der gegenüberliegenden Seite der Kirche von der Bolshaya Sheremetevskaya Street (heute Engels Avenue) stehen. Dieser Ort wurde jedoch als erfolglos angesehen, da der Glockenturm den Durchgang zur Bolshaya Sheremetevskaya-Straße von der Pogranichny-Gasse gesperrt hätte. Daher blieb das Projekt ein Projekt. 1918 hielt Patriarch Tichon einen Gottesdienst in der Vvedensky-Kirche, der mit einer Gruppe von Geistlichen die Stadt besuchte (er wurde 1989 vom Bischofsrat heiliggesprochen). 1934 übergab der Stadtrat einen Seitenaltar der Kirche für den Bedarf der Renovierungsgemeinde.

Die Pfarrei der Vvedenskaya-Kirche war ziemlich zahlreich, während der Feiertage beherbergte der Tempel kaum alle Gläubigen und die Zahl der Renovierungsgemeinde betrug mehrere Dutzend Personen. Trotzdem stimmte der regionale Exekutivausschuss Anfang 1935 einer solchen Entscheidung zu. Und schon Ende des Jahres wurde der Tempel vollständig an die Renovierer übergeben, die aus anderen, kürzlich geschlossenen Tempeln der Stadt hierher gezogen waren. Aber die Zahl der Gläubigen in der Erneuerungsbewegung in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre. ging stetig zurück und im April 1938 wurde die Vvedenskaya-Kirche geschlossen, da sie lange Zeit nicht mehr für religiöse Zwecke genutzt wurde.

In den 1930ern. Sowohl die Gläubigen als auch die Behörden, die sie zunächst unterstützten, verloren das Interesse an den Renovierern, da den Renovierern gelang es nicht, die Orthodoxie zu zerstören. In der Kirche wurde die Aufbewahrung des Landesarchivs organisiert bzw. die Innenausstattung der Kirche ging verloren.

Der Versuch, den Tempel wieder zu öffnen, geht auf die Kriegsjahre zurück. Das ist 1942. Aber es war nicht erfolgreich. Erst 1989 wurde der Gottesdienst wieder aufgenommen, zunächst im Dienstgebäude und 1990 – bereits im Kirchengebäude. Die Rückkehr des Tempels wurde von recht dramatischen Ereignissen begleitet. Vier Frauen traten in einen Hungerstreik und verbrachten elf Tage auf der Kirchenvorhalle, um zu fordern, dass die Frage der Rückgabe des Tempels an die Gläubigen gelöst wird.

Am 27. März 1991 wurde das Heilige Vvedensky-Kloster in der Vvedensky-Kirche eröffnet. Auf seinem Territorium begann der Bau von klösterlichen Wohngebäuden.

Foto

Empfohlen: