Beschreibung und Fotos der Heiligen Dreifaltigkeit Sergius Primorskaya Hermitage - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Heiligen Dreifaltigkeit Sergius Primorskaya Hermitage - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Beschreibung und Fotos der Heiligen Dreifaltigkeit Sergius Primorskaya Hermitage - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Fotos der Heiligen Dreifaltigkeit Sergius Primorskaya Hermitage - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Fotos der Heiligen Dreifaltigkeit Sergius Primorskaya Hermitage - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: Tilidin, Codein, Tramadol - die heilige Dreifaltigkeit der Opioide (remake) 2024, Juni
Anonim
Heilige Dreifaltigkeit Sergius Primorskaya Eremitage
Heilige Dreifaltigkeit Sergius Primorskaya Eremitage

Beschreibung der Attraktion

Archimandrit Varlaam, Abt der Trinity-Sergius Lavra, gründete 1734 ein neues Kloster in der Nähe von St. Petersburg. Das Kloster wurde am Ufer des Finnischen Meerbusens, 19 Werst von St. Petersburg entfernt, auf den Grundstücken errichtet, die Kaiserin Anna Ioannovna dem Kloster übertrug.

Das Kloster besetzte ein quadratisches Grundstück mit einer Seitenlänge von 140 m, zunächst war es mit einem Holzzaun mit quadratischen Türmen eingezäunt. Im November desselben Jahres wurde mit Genehmigung der Kaiserin die Holzkirche Mariä Himmelfahrt der Muttergottes aus dem Haus der Königin Paraskeva Fedorovna außerhalb der Stadt an der Fontanka transportiert. Die Kirche befand sich auf dem Hauptplatz des Klosters, der Thron wurde im Namen des Heiligen Sergius des Wundertäters von Radonesch geweiht. An den Seiten der Kirche befanden sich Klosterzellen (aus Holz) und ein steinernes Nebengebäude für den Abt. 1735, am 12. Mai, wurde das Kloster geweiht.

Auf Befehl der Kaiserin wurden dem Kloster drei Dörfer zusammen mit Leibeigenen zugeteilt und 219 Morgen Land wurden geschenkt. Anfangs gab es in den Wüsten keinen Mönchsstab. Gottesdienste wurden von hierher geschickten Personen aus den Brüdern der Dreifaltigkeit Sergius Lavra durchgeführt. Die Kirche wurde offiziell der Trinity-Sergius Lavra zugeordnet. 1764 trennte sich das Kloster vom Kloster.

Im Jahr 1834 begann die Wüste zu blühen, während Archimandrit Ignatius (Brianchaninov) zu ihrem Gouverneur ernannt wurde. Ein Jahr später verband er brüderliche Gebäude mit einer Galerie, reparierte Kirchen und brachte Ordnung in die Wirtschaft. In den Jahren 1857-1897 wurde sein Werk von Archimandrit Ignatius (Malyshev) fortgeführt. Als künstlerisch begabter Mensch schmückte Ignatius die Wüste mit hervorragenden Bauten und brachte ihren geistigen Zustand auf die höchste Stufe.

Ende 1901 zählte die Klosterbibliothek mehr als 6.000 Bücher und Zeitschriften wie "Missionary Review", "Glaube und Kirche", "Psychisches Lesen", "Glaube und Vernunft", "Historisches Bulletin", "Freund der Nüchternheit". ", "Russischer Pilger", "Rest eines Christen". In der Wüste befanden sich ein Invalidenheim und eine tägliche Pilgerstätte, ein Frauenarmenhaus, ein Waisenhaus, ein Krankenhaus und eine zweijährige Schule.

Vor der Revolution hatte das Kloster ein Kapital von dreihundertfünfzigtausend Rubel, es gab sieben Kirchen im Kloster und fast hundert Brüder lebten.

1931 wurde die Wüste geschlossen, die Bewohner ins Exil geschickt, der Klosterfriedhof zerstört. Auf dem Klosterfriedhof wurden seit Katharinas Zeiten Verstorbene aus Adelsfamilien begraben: die Durasovs, Apraksins, Myatlevs, die Nachkommen von M. I. Kutuzova, A. V. Suworow und viele andere. Architekten A. I. Stakenschneider und A. M. Gornostaev sowie ein russischer Diplomat, ein Freund von Puschkin im Lyzeum - Prinz Alexander Mikhailovich Gorchakov. Die Wüste wurde nicht nur in den 1930er Jahren, sondern auch während des Großen Vaterländischen Krieges schwer beschädigt.

1993 wurde die Wüste wiederentdeckt.

Heute ist die einzige aktive Kirche auf dem Territorium des Klosters die Kirche des Hl. Sergius von Radonesch. Sie hat in den Jahren der Sowjetmacht sehr gelitten, konnte aber trotzdem überleben. Es war ursprünglich aus Holz, aber 1756-1758 wurde es durch ein steinernes ersetzt. Die Ikonostase und Utensilien wurden aus dem Vorgängerbau verlegt. Die Ikonen wurden von M. Dovgalev gemalt.

1854 begann der Wiederaufbau des Tempels im byzantinischen Stil. Der Tempel erhielt fünf Kuppeln und hatte zwei Stockwerke. Die Kapazität hat sich auf zweitausend Personen erhöht. Zwei Reihen romanischer Buntglasfenster erhellten den Tempel. Die Decke ist mit Holzbalken verkleidet. Die Ikonostase wurde mit Porphyrsäulen und Details aus Carrara-Marmor, Lapislazuli, Malachit und Halbedelsteinen verziert.

Foto

Empfohlen: