Beschreibung und Fotos des Klosters Dormitio Knyaginin - Russland - Goldener Ring: Vladimir

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Klosters Dormitio Knyaginin - Russland - Goldener Ring: Vladimir
Beschreibung und Fotos des Klosters Dormitio Knyaginin - Russland - Goldener Ring: Vladimir

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Dormitio Knyaginin - Russland - Goldener Ring: Vladimir

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Dormitio Knyaginin - Russland - Goldener Ring: Vladimir
Video: Das Abendmahl - Leonardo da Vinci - Gemälde-Beschreibung & -Interpretation 2024, Juni
Anonim
Dormitio Knyaginin Kloster
Dormitio Knyaginin Kloster

Beschreibung der Attraktion

Das Kloster Dormitio Knyaginin wurde 1200 auf dem Territorium der sogenannten Neustadt, in der Nähe der Linien der alten Stadtmauern, die dem Fluss Lybid zugewandt sind, vom Wladimir Fürsten Vsevolod gegründet. Die Entstehung des Klosters ist mit dem Namen der Frau von Vsevolod - Maria, der Tochter des ossetischen Fürsten Shvarnovna - verbunden. Maria Shvarnovna war eine treue Assistentin ihres Mannes und eine selbstlose Mutter, die zwölf Kinder großzog.

1198, nach der Geburt ihres letzten Sohnes, erkrankte die Großherzogin und musste 7 Jahre lang resigniert leiden. Während ihrer Krankheit legte sie das Gelübde ab, ein Kloster zu gründen, und im Jahr 1200 gründete Vsevolod auf ihr Drängen das Kloster der Dormitio-Prinzessin. 1206 wurde die Großherzogin Nonne unter dem Namen Martha. Nachdem sie tonsuriert war, starb Mary und wurde im Kloster begraben.

Im Namen von Prinzessin Mary wurde das Kloster Knyaginin genannt. Dann wurde der Haupttempel des Klosters ein Familiengrab. Hier ist die Schwester der Prinzessin Anna begraben, Elena ist die Tochter von Maria, zwei Frauen von Alexander Newski, sowie seiner Tochter und anderen edlen Frauen. Später wurde die Schwester von Admiral M. P. Lazarev, der Entdecker der Antarktis, - V. P. Lazarev.

Der Organisator des Klosters war ein Bild der russischen Heiligkeit. Auch ihre Nachkommen wurden als Heilige verherrlicht. Unter ihnen sind ihre Söhne Yaroslav, George, Konstantin, Svyatoslav Vsevolodichi, Enkel Theodore und Alexander Newsky, Vasilko, Söhne von George, Daniel von Moskau und anderen. Prinzessin Maria selbst wird auch in der Kathedrale der Heiligen verherrlicht, die im Land von Wladimir erstrahlten.

Das Kloster hat mehr als einmal unter den Tataren-Mongolen- und Horden-Überfällen gelitten. Im Jahr 1411, während der Invasion von Wladimir durch die Tataren unter der Kontrolle von Zarewitsch Talych, wurde das Kloster verwüstet. Die Wiederbelebung des Klosters begann erst im 16. Jahrhundert. An der Restaurierung des Klosters nahmen unter anderem Großfürst Wassili Ioannowitsch, Iwan der Schreckliche, Michail Fedorovich und Alexei Michailowitsch teil. Die Frau von Iwan dem Schrecklichen, Pelagia Mikhailovna, war einige Zeit im Kloster. Seit 1606 lebte hier die Tochter von Boris Godunov, Ksenia, die später das Mönchtum übernahm.

Im 17. Jahrhundert. im Kloster gab es spezielle Zarinenhäuser, deren Inhalt vom Gouverneur von Wladimir überwacht wurde. Vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Während der Zeit Peters des Großen und der Herrschaft von Katharina II. erlebte das Kloster Knyaginin einen gewissen Niedergang. Die Wiederbelebung des Klosters begann erst im 19. und frühen 20. Jahrhundert. 1876 wurde im Kloster ein Armenkrankenhaus eingerichtet. Und 1889 wurde hier eine handwerkliche Pfarrschule für Mädchen eröffnet.

1923 wurde das Kloster von den repressiven sowjetischen Behörden gewaltsam geschlossen. Die Auflösung des Klosters erfolgte innerhalb von 8 Monaten und ging einher mit der Plünderung des Klosterbesitzes. Die Nonnen wurden aus ihren Zellen vertrieben. Die Räumlichkeiten wurden von verantwortlichen Arbeitern der Kommunistischen Partei und der Führung der Sowjetregierung bewohnt. Durch die Schließung des Klosters und die Schaffung einer Siedlung für die sowjetische bürokratische Elite wurde auch der Klosterfriedhof liquidiert. 1923 wurde das Kloster als territoriale Einheit in Dorf umbenannt. Worowski.

1992 begann das Kloster Knyagin als klösterliches Frauenkloster in der Diözese Wladimir wiederzubeleben. Die Äbtissin des Klosters war die Nonne Antonia (Shakhovtseva).

Auf dem Territorium des Klosters Knyagininsky gibt es zwei Steinkirchen: Kasan und Mariä Himmelfahrt. Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale ist ein großartiges Beispiel der frühen Moskauer Architektur. In Vladimir ist dies das einzige Gebäude in einem ähnlichen Stil. Die Außenwände des Tempels enden mit Zakomaras. Darüber befinden sich in zwei Reihen gekielte Kokoshniks, die die Grundlage für eine Trommel mit helmförmigem Kopf bilden. Flache Lamellen, die die Fassade in Spinner aufteilen, und schmale Schlitzfenster lenken den Blick auf die weichen Formen der Gebäudesilhouette. Die Wände der Mariä-Entschlafens-Kathedrale sind von innen mit Fresken (1648) bemalt, die im Auftrag des Patriarchen Joseph von Moskauer Isografen angefertigt wurden. Die Meister wurden von Mark Matveev betreut.

Die Kirche zu Ehren der Kasaner Ikone der Gottesmutter hat zwei Seitenkapellen: eine - zu Ehren von Johannes Chrysostomus, die andere - zu Ehren des Märtyrers Abraham. Die Kasaner Kirche zeichnet sich durch die alten Königstore mit virtuosen Schnitzereien aus dem 16. Jahrhundert aus.

Eine der wenigen vormongolischen Ikonen, die bis heute erhalten sind, befindet sich in der Mariä Himmelfahrt-Kathedrale. Die Ikone der Bogolyubskaya Theotokos, die ein Wunder ist, wurde im Auftrag von Fürst Andrei Bogolyubsky zu Ehren der wundersamen Erscheinung der Muttergottes für ihn geschrieben. Neben der Ikone der Gottesmutter ist das Heiligtum des Klosters die Partikel der Reliquien der Qual. Abraham der Bulgare. Der heilige Abraham stammte von den Wolga-Bulgaren, bekannte sich zum Islam, konvertierte dann zur Orthodoxie und begann eine aktive Missionstätigkeit. Abrahams Brüder im muslimischen Glauben überredeten ihn, auf Christus zu verzichten, aber er blieb hartnäckig in seinem neuen Glauben und wählte das Märtyrertum. Im Jahr 1230 überführte der Fürst von Wladimir Georgi Wsewolodowitsch die Reliquien Abrahams in die Himmelfahrts-Kathedrale, wo zahlreiche Heilungswunder zu geschehen begannen.

Foto

Empfohlen: