Archäologisches Museum von Poros Beschreibung und Fotos - Griechenland: Insel Poros

Inhaltsverzeichnis:

Archäologisches Museum von Poros Beschreibung und Fotos - Griechenland: Insel Poros
Archäologisches Museum von Poros Beschreibung und Fotos - Griechenland: Insel Poros

Video: Archäologisches Museum von Poros Beschreibung und Fotos - Griechenland: Insel Poros

Video: Archäologisches Museum von Poros Beschreibung und Fotos - Griechenland: Insel Poros
Video: Insel Poros, Top Strände und Sehenswürdigkeiten | Attika - Griechenland: Reiseführer 2024, Juni
Anonim
Archäologisches Museum von Poros
Archäologisches Museum von Poros

Beschreibung der Attraktion

Auf der Insel Poros, in der gleichnamigen Stadt, befindet sich ein kleines, aber interessantes Archäologisches Museum. Das Museumsgebäude befindet sich im Zentrum am Korizi-Platz.

Die Antikensammlung von Poros wurde bereits 1959 offiziell registriert. 1962 wurde die Ausstellung vorübergehend in einem alten Herrenhaus untergebracht, das von den Erben von Alexandros Korizis eigens für das Museum dem griechischen Staat geschenkt wurde. Später wurde das alte Gebäude abgerissen und 1966-1968 auf diesem Grundstück ein neues Museum errichtet. Das Archäologische Museum von Poros öffnete seine Türen nur 10 Jahre später im Jahr 1978 für Besucher. Die Ausstellung wird in zwei Ausstellungshallen präsentiert.

Die im Museum ausgestellten Artefakte decken einen ziemlich beeindruckenden Zeitraum ab, von der mykenischen Zeit bis zur Römerzeit. Hier werden Exponate gesammelt, die bei archäologischen Ausgrabungen auf der Insel Poros (in der Antike Kalavria) gefunden wurden, darunter der Tempel von Poseidon, das antike Tresena, Mefana, Ermioni (Hermion) sowie Artefakte aus Schiffswracks im Argosaronischen Golf.

Die Museumssammlung umfasst Keramik, Grabstelen, Skulpturen, Figuren, antike Inschriften, verschiedene architektonische Details, Bronzegegenstände und vieles mehr. Zu den wichtigsten Exponaten zählen die in Trezen gefundene geometrische Amphore, Bronzegefäße aus dem Heiligtum des Poseidon, eine Tonfigur aus dem mykenischen Konstantintempel in Mefana (1300-1200 v. Chr.) sowie ein Teil einer ionischen Säule aus dem Poseidon-Tempel und ein Teil einer Poseidon-Statue. Interessant sind auch eine Tonkomposition in Form eines Löwenkopfes aus dem Heiligtum der Aphrodite in Trezen und ein personalisierter Sockel mit einer Bronzestatue des Kaisers Marcus Aurelius (175-180 n. Chr.). Im Museum wird auch eine Sammlung von Fotografien von archäologischen Stätten präsentiert.

Foto

Empfohlen: