Museum für Radio sie. A.S. Popova Beschreibung und Foto - Russland - Ural: Jekaterinburg

Inhaltsverzeichnis:

Museum für Radio sie. A.S. Popova Beschreibung und Foto - Russland - Ural: Jekaterinburg
Museum für Radio sie. A.S. Popova Beschreibung und Foto - Russland - Ural: Jekaterinburg

Video: Museum für Radio sie. A.S. Popova Beschreibung und Foto - Russland - Ural: Jekaterinburg

Video: Museum für Radio sie. A.S. Popova Beschreibung und Foto - Russland - Ural: Jekaterinburg
Video: Damyan Popov - 1 MILLION / Дамян Попов - 1 Милион 2024, Juni
Anonim
Museum für Radio sie. A. S. Popova
Museum für Radio sie. A. S. Popova

Beschreibung der Attraktion

Das Radiomuseum A. S. Popov ist eines der interessantesten technischen Museen der Stadt Jekaterinburg. Das Museum wurde 1986 gegründet. Seine Gründung wurde von der Großnichte des Erfinders des Radios, A. S. Popov, mit Unterstützung des Leiters des Radioclubs Swerdlowsk initiiert.

Das Museum war im ehemaligen Haus eines Priesters untergebracht, der Mitglied der A. S. Popow. Im Gedenkraum, in dem authentische Dinge des 19. Jahrhunderts präsentiert werden, wird das Leben der Vergangenheit komplett nachempfunden.

Die technischen Hallen mit einer Ausstellung von Objekten aus der Zeit des 19. Jahrhunderts, 20-30 Jahre, brachten der Ausstellung eine große Popularität. und Moderne. Beim Besuch des Museums kann man anschaulich sehen und erfahren, wie sich Funkgeräte entwickelt haben – vom ersten Detektorempfänger bis zum modernen „Handy“. In der Technikhalle XIX - früh. XX Art.-Nr. der älteste Morseapparat wird präsentiert, der seit mehr als einem Jahrhundert funktioniert. Der Zustand des Gerätes ist sehr gut, sodass jeder seine Arbeit miterleben kann. Die Geschichte der Technik wird in alle Arten von Geräten, Spulen, Maschinen und Platten eingeführt. Es gibt auch ein Modell des von A. Popov erfundenen Apparats, der im Mai 1895 den Beginn einer neuen Ära des Radios ankündigte.

Besonders begeistert sind die Besucher vom ersten mechanischen Fernseher, einem Exponat aus den frühen 1930er Jahren. in Form einer gewöhnlichen Holzkiste mit Glaswulst. Darüber hinaus sind in der Halle Muster der ersten Detektoren und Batterieempfänger zu sehen, die Holzkisten mit hervorstehenden Lampen darstellen. Nicht weniger interessant ist die Ausstellung zur Geschichte der Tonaufnahme. Es besteht aus aktiven Grammophonen und Grammophonen, Phonographen, Plattenspielern und Tonbandgeräten unterschiedlicher Zeiträume.

Ein separater Raum im Museum für Radio. A. Popova widmet sich der Technik, die während der Kriegsjahre verwendet wurde. Dies sind hochempfindliche Kommunikationsempfänger, tragbare Feldfunkstationen sowie der weltberühmte Lautsprecher - "Black Plate". Die letzte Ausstellung des Museums zeigt moderne Empfänger und Spieler, die zeigen, wie schnell die Wissenschaft voranschreitet.

Foto

Empfohlen: