Beschreibung und Fotos der Kirche von Konstantin und Helena - Russland - Nordwesten: Pskov

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Kirche von Konstantin und Helena - Russland - Nordwesten: Pskov
Beschreibung und Fotos der Kirche von Konstantin und Helena - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche von Konstantin und Helena - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche von Konstantin und Helena - Russland - Nordwesten: Pskov
Video: Heiliges Land | Pilgerfahrt zu heiligen Stätten 2024, Juni
Anonim
Kirche von Konstantin und Helena
Kirche von Konstantin und Helena

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche der Heiligen Konstantin und Helena befindet sich im östlichen Teil von Pskow, in Tsarevskaya Sloboda, am rechten Ufer des Flusses Pskow. Auf der linken Seite der Straße, die direkt zur Kirche führt, befindet sich eine halbkreisförmige Ruine aus einer Platte. Wenn Sie der lokalen Legende glauben, befand sich an dieser Stelle früher die Kapelle zu Ehren der Hl. Anastasia, die viel früher als die Kirche selbst errichtet wurde. Der Legende nach erschien die heilige Anastasia einem der Bewohner der Siedlung und befahl, die Überreste ihrer Kapelle zu bewahren, sonst würde ein schreckliches Feuer die Siedlung heimsuchen. 1911 wurde die Kapelle mit Unterstützung eines geheimen Wohltäters restauriert.

Nach der Inschrift auf einer der Ikonen zu urteilen, wurde die Kirche von Konstantin und Helena 1681 erbaut. Der Legende nach übertrug Prinz Dovmont in seinen Armen die Ikonostase auf die Kirche, die sich zuvor in der Nikitinskaya-Kirche in der Nähe des Rybinsker Tors befand. Aber diese Meinung kann mangels Informationen durch nichts bestätigt werden. Höchstwahrscheinlich stand im 13. Jahrhundert an der Stelle der Konstantin-Eleninskaya-Kirche eine Holzkirche.

Die allererste Beschreibung der Kirche stammt aus dem Jahr 1763. Damals wird die Kirche als Stein beschrieben, dessen Kopf mit einer Planke bedeckt und mit Schuppen gepolstert ist. Der Konstantin-Eleninski-Tempel hatte damals eine vierstufige Tyablo-Ikonostase, und der Glockenturm des Tempels bestand aus Stein mit einem Paar kleiner Glocken. Nach den Bundesstaaten von 1764 hatten die Kirchen Anspruch auf ein Gehalt, und kirchliche Aufzeichnungen vom Anfang des 19.

Ab 1814 wurde der Konstantin- und Helena-Tempel der Dmitrievskaya-Kirche und 1858 der St.-Johannes-Theologischen Kirche in Mischarina Gora zugeordnet. Im 18. und frühen 19. Jahrhundert wurde das Nebengebäude neben dem warmen Südschiff zu Ehren des Märtyrers Blasius geweiht. Anstelle des zuvor vorhandenen verfallenen Kopfes, dessen Schuppen vollständig verfallen und dessen innere Hauptbestandteile verrottet sind, wurde ein neuer angefertigt, der teilweise das Aussehen des vorherigen kopiert. Im Jahr 1862 wurde der Tempel mit einer Planke bedeckt, der Seitentempel wurde mit Eisenblech bedeckt und der Kopf wurde mit Eisenblech gepolstert. Wann das Achterdach zu einem Vierseitdach umgebaut wurde, ist noch unbekannt.

Die Kirche von Konstantin und Helena ist ein Tempel mit drei Apsis, vier Säulen, mit definierenden Strukturen, die kleine Bögen tragen. Das Kirchenviereck weist einen ganzen Komplex von Gestaltungsmerkmalen auf: Die an der Südseite gelegene Apsis diente nicht als Diakon, sondern als eigenständiger Thron; der innere Teil der Apsis hat einen rechteckigen Grundriss; an der Ostseite befinden sich drei Nischen, von denen eine in der Mitte mit einem steinernen Kreuz in die Innenwand eingelassen ist und zwei seitlich den Diakon und den Altar darstellen. Über dem mittleren Thron befindet sich ein Schlitzfenster. Die Überlappung der Apsis ist als Wellgewölbe ausgeführt, das sich auf der Höhe des Chores befindet. Die Pfeiler auf der Westseite sind rund, auf der Ostseite ist eine rund und die andere eckig. Der einem der Pfeiler entsprechende Pylon ist wie der Pfeiler abgerundet. Im südwestlichen Teil befindet sich eine Nebenkirche mit einem Portal auf Höhe des alten Chores. Es gibt drei Eingänge in der West-, Nord- und Südwand des Vierecks. Die Öffnung in der Nordwand lässt vermuten, dass sich hier früher ein Vestibül befand, was durch zwei Flügel belegt wird, die durch eine Fensteröffnung verbunden sind.

Die Kirchenfassaden sind durch vier Flügel in mehrere Teile geteilt. Die Trommel hat vier Schlitzfenster und ist mit einem geometrischen Ornament verziert, das aus einem Paar Bordsteinreihen besteht; das Gesims besteht aus einem Bogengürtel, der mit gewöhnlichen Keramikfliesen ausgekleidet ist. Die Apsiden sind mit geometrischen Mustern und Rollenmustern verziert. Die Vorhalle mit Südschiff hat Flachdächer aus dem 19. Jahrhundert.

Heute steht die Kirche von Konstantin und Helena als Baudenkmal von republikanischer Bedeutung unter staatlichem Schutz. Im Moment ist die Kirche aktiv.

Foto

Empfohlen: