Fort "Kaiser Alexander I" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Inhaltsverzeichnis:

Fort "Kaiser Alexander I" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Kronstadt
Fort "Kaiser Alexander I" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Video: Fort "Kaiser Alexander I" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Video: Fort
Video: Einen Riesenfriedhof in St. Petersburg gefunden und verloren? 2024, Juni
Anonim
Fort
Fort

Beschreibung der Attraktion

Die Festung "Kaiser Alexander I" oder "Pest" ist eine der langfristigen Verteidigungsanlagen des Verteidigungskomplexes von Kronstadt. Es liegt auf einer kleinen Insel südlich der Insel Kotlin.

Die Festung wurde 1838-1845 erbaut. Das ursprüngliche Projekt wurde von L. L. Karbon. Nach seinem Tod im Jahr 1836 überarbeitete Generalleutnant M. Dostrem das Projekt. Im selben Jahr genehmigte Kaiser Nikolaus I. eine neue Version. Als Bauherr wurde Ingenieur Oberst Von der Weide berufen, dessen Aufgabe es ist, die Südfahrrinne des Kreuzfeuerkomplexes zusammen mit den Forts Risbank (Paul I.), Peter I. und Kronschlot zu kontrollieren.

Fort "Kaiser Alexander I" wurde in Form von "Bkhb" gebaut, Abmessungen 90x60 Meter, hat vier Kampfstufen, die 137 Einheiten Kanonen aufnehmen können, ist in der Lage, eine kreisförmige Verteidigung durchzuführen. Das Fort wurde im Sommer 1845 in Betrieb genommen. Am Eröffnungstag kam Nikolaus I. in der Festung an, verkostete das Essen der Arbeiter, genehmigte es und gewährte den Arbeitern jeweils 50 Silberkopeken.

Das Fort nahm nie an Feindseligkeiten teil, hinterließ jedoch während des Krimkrieges einen starken Eindruck auf den Kommandeur des alliierten Geschwaders, Admiral Nepir. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Hauptprobleme der britischen Armee im Finnischen Meerbusen zu dieser Zeit nicht durch Kanonen, sondern durch Seeminen zusammen mit Rjasch-Barrieren geliefert wurden.

In den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts verlor die Festung mit dem weit verbreiteten Einsatz der gezogenen Artillerie (anstelle der Glattrohrartillerie) ihre Kampffunktion und wurde in ein Minen- und Munitionsdepot umgewandelt. 1896 wurde er aus dem Staat entfernt.

1894 entdeckte A. Jersen den Erreger der Pest. In Russland wurde gleichzeitig KOMOCHUM gebildet - "Eine Sonderkommission zur Verhütung der Pestinfektion und deren Bekämpfung bei ihrem Auftreten in Russland". Prinz A. P. Oldenburgsky wurde zum Vorsitzenden der Kommission ernannt, Fort "Kaiser Alexander I" war ein idealer Ort, um ein Pestlabor zu organisieren. Völlige Abgeschiedenheit und gleichzeitig Stadtnähe waren ideale Bedingungen für die Eröffnung des Labors. Anfang 1897 wurde das Fort dem Institut für Experimentelle Medizin übergeben. Der Tierarzt Mikhail Gavrilovich Tartakovsky war sein erster Leiter.

Es wurden 2 Abteilungen gebildet: ansteckend und nicht ansteckend. Es gab eine ganze Menagerie, darunter etwa 16 Pferde, aus deren Blut Anti-Pest-Serum hergestellt wurde. Hinzu kamen Räume zum Wohnen und Ausruhen, zum Empfang von Gästen und für wissenschaftliche Tagungen und Konferenzen. Der Zugang zum Fort war streng beschränkt. Mit Hilfe des Dampfers "Microbe" wurde die Kommunikation mit der Außenwelt durchgeführt.

Neben der Pest fand hier die Erforschung und Herstellung von Serum gegen andere gefährliche Krankheiten statt: Typhus und Rückfallfieber, Cholera, Tetanus, Scharlach, Ruhr. Die Arbeit im Labor war tödlich. Trotz des strengsten Regimes gab es 2 Pestausbrüche: 1904 und 1907. Unter den Toten war der Laborleiter V. I. Turchaninov-Vyzhnikevich. Die Leichen wurden hier im Verbrennungsofen der Festung verbrannt.

1917 wurde das Laboratorium aufgelöst, die Geräte wurden entfernt. Das Fort ging an das Militär. Höchstwahrscheinlich waren hier seit einiger Zeit Lagerhäuser organisiert, wahrscheinlich sogar so etwas wie ein Wachhaus. Davon zeugen die seltsamen Betonräume der dritten Ebene.

In den 1990er Jahren fanden auf dem Territorium des Forts Rave-Discos statt.

Das Fort befindet sich derzeit in einem verlassenen Zustand. Aber es gibt ein Projekt für den Bau eines Unterhaltungskomplexes mit einer Theaterbühne, einem Café, einem Museum, einem Einkaufsviertel, einer Bar und einem Restaurant in der Festung.

Foto

Empfohlen: