Palast des Bischofs Erasmus Ciolka (Palac biskupa Erazma Ciolka) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakau

Inhaltsverzeichnis:

Palast des Bischofs Erasmus Ciolka (Palac biskupa Erazma Ciolka) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakau
Palast des Bischofs Erasmus Ciolka (Palac biskupa Erazma Ciolka) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakau

Video: Palast des Bischofs Erasmus Ciolka (Palac biskupa Erazma Ciolka) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakau

Video: Palast des Bischofs Erasmus Ciolka (Palac biskupa Erazma Ciolka) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakau
Video: Vortrag Friso Lammertse - Die Darstellung von Autoritätspersonen durch Tizian & seine Zeitgenossen 2024, November
Anonim
Palast des Bischofs Erasmus von Tzelek
Palast des Bischofs Erasmus von Tzelek

Beschreibung der Attraktion

Der Palast von Bischof Erasmus Celek ist ein historischer Palast aus dem 16. Jahrhundert in Krakau. Derzeit ist es eine Filiale des Nationalmuseums in Krakau.

Das Schlossgebäude wurde 1505 aus zwei weiteren miteinander verbundenen Häusern errichtet. Der Palast wurde für den Bischof von Plock gebaut. Über dem Eingang zum Schloss befindet sich ein Wappen mit einem Adler und dem Buchstaben S - dem Anfangsbuchstaben des Namens von König Sigismund dem Alten. Der nächste Besitzer des Palastes war Nikolai Volsky, später Kardinal Yuri Radziwill.

Im 19. Jahrhundert, während der Herrschaft der österreichisch-ungarischen Monarchie, wurde hier der Palast teilweise zerstört, viele Details der Innenausstattung gestohlen, Stuckaturen und andere Dekorationen abgerissen. Das Gebäude beherbergte verschiedene Institutionen.

1996 wurde der Bischofspalast in das Nationalmuseum von Krakau überführt. 1999 begannen Restaurierungs- und Restaurierungsarbeiten, die das ursprüngliche Erscheinungsbild des Palastes wieder herstellen sollten. Bei der Restaurierung wurden die Fensterrahmen rekonstruiert und eine spätgotische Kolonnade entdeckt.

Derzeit beherbergt der Palast von Bischof Erasmus Celek zwei Dauerausstellungen, die der antiken Kunst in Polen gewidmet sind, sowie eine Sammlung von Sargporträts. Nach dem Wiederaufbau wurde das Museum am 18. Oktober 2007 eröffnet.

Foto

Empfohlen: