St. Olai Church (Sankt Olai Kirke) Beschreibung und Fotos - Dänemark: Helsingor (Elsinore)

Inhaltsverzeichnis:

St. Olai Church (Sankt Olai Kirke) Beschreibung und Fotos - Dänemark: Helsingor (Elsinore)
St. Olai Church (Sankt Olai Kirke) Beschreibung und Fotos - Dänemark: Helsingor (Elsinore)

Video: St. Olai Church (Sankt Olai Kirke) Beschreibung und Fotos - Dänemark: Helsingor (Elsinore)

Video: St. Olai Church (Sankt Olai Kirke) Beschreibung und Fotos - Dänemark: Helsingor (Elsinore)
Video: Die Geschichte Russlands ist die Geschichte der Kirche. Aber welche Kirche, russisch? NEIN! 2024, Juni
Anonim
St.-Olav-Kirche
St.-Olav-Kirche

Beschreibung der Attraktion

Die St.-Olav-Kirche ist die Kathedrale der Stadt Helsingör, auch Helsingör genannt. Es wurde 1559 im gotischen Stil erbaut.

An dieser Stelle entstand Anfang des 13. Jahrhunderts die erste romanische Kapelle. Aber dann gewann die Stadt Helsingor großen Einfluss und wurde zu einem wichtigen Handels- und Zollzentrum. Die Zahl der Gemeindemitglieder wuchs, und es war notwendig, eine große Kirche zu bauen. Die ersten Arbeiten wurden Anfang des 15. Jahrhunderts ausgeführt, gleichzeitig wurde der Glockenturm errichtet und 1475 eine separate Grabkapelle der Heiligen Dreifaltigkeit hinzugefügt. Im Jahr 1559 wurde der Bau der neuen Kirche endgültig abgeschlossen - dann wurden die Gewölbedecken fertiggestellt und der gotische Turm, der den Glockenturm krönte, erschien noch später - im Jahr 1615.

Nach der Reformation 1536 wurde die Kirche St. Olav in Helsingor zu einer der wichtigsten Hochburgen des Katholizismus in ganz Dänemark. Es ist auch bekannt, dass sich hier oft schottische Seeleute aufhielten, und so wurde einer der Hauptaltäre der Kirche dem Schutzpatron Schottlands, St. Andrew, geweiht. Seit 1961 dient die St.-Olav-Kirche als Kathedrale der gesamten Stadtdiözese.

Das Innere der Kirche ist überwiegend im gleichen Stil gehalten. Der barocke Hauptaltar wurde 1664 fertiggestellt. Es ist ein weiteres Meisterwerk des erfahrenen Holzschnitzers Lorentz Jorgensen. Sein "Stift" gehört auch zu vielen Kirchendekorationen in ganz Dänemark. Die beiden kleinen Seitenaltäre wurden von niederländischen Künstlern angefertigt. Die Kanzel stammt aus dem Jahr 1567 und das schmiedeeiserne Taufbecken stammt aus der gleichen Zeit. Andere Dekorationen und Kirchengeräte stammen aus dem 17. Jahrhundert und sind im Barockstil ausgeführt. Bemerkenswert sind auch die aus der Mitte des 16.

Foto

Empfohlen: