Fort "Shants" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Inhaltsverzeichnis:

Fort "Shants" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Kronstadt
Fort "Shants" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Video: Fort "Shants" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Video: Fort
Video: Explore the fortress of the 18th century. Fort Shants 2024, Juni
Anonim
Fort
Fort

Beschreibung der Attraktion

Fort "Shants" ist ein architektonisches und historisches Denkmal aus dem 18. Jahrhundert. Es gibt andere Namen für das Fort - die Alexanderbatterie und "Alexander und Nikolai Shansy". Am westlichen Stadtrand von Kronstadt gelegen. Die Festung ist ein Kulturerbe und steht unter staatlichem Schutz.

Fort "Shantz" wurde 1706 während des Großen Nordischen Krieges gebaut, um die Stadt vor der schwedischen Armee zu schützen. Es war eine irdene Schanze, die vor der modernen rechten Flanke der Batterie errichtet wurde.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde in der Nähe, an der Südküste der Insel Kotlin, die Batterie Aleksandrovskaya gebaut. Zusätzlich zur Verteidigung der Zugänge zu beiden Befestigungsanlagen. Zwischen ihnen erschien eine kleine Infanterieschanze "Mikhail". Im Sommer 1855 wurden alle diese Gebäude während der raschen Erstarkung Kronstadts aufgrund der Bedrohung durch einen Angriff des englisch-französischen Geschwaders radikal umgebaut. Jetzt war am Nordufer die Batterie Nr. 7, genannt "Alexander-Shanets", am Südufer - Batterie Nr. 8, "Nikolai-Shanets" stationiert, und zwischen ihnen befand sich eine Batterie von Buchstaben "B", die später erhielt der Name "Vorhang".

Die Befestigungsanlagen wurden nicht ernsthaft modernisiert und existierten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Dann wurde an ihrer Stelle beschlossen, einen Komplex von Langzeitbatterien namens Shants Fort zu bauen. 1897 wurde mit dem Bau der zentralen (Mörser) und nördlichen (Kanonen) Batterien begonnen. Es dauerte fünf Jahre. Die Bauwerke wurden aus Beton nach den zugrunde gelegten Projekten der Forts "A" und "B" hergestellt. Aber die notwendigen Änderungen wurden entsprechend den örtlichen Gegebenheiten vorgenommen. Die Kanonenbatterie war zusätzlich zur Hauptbewaffnung mit vier Kanonen ausgestattet, um mögliche feindliche Landungen zu bekämpfen. Um den angrenzenden Abschnitt der Reede zu beleuchten, wurde an der rechten Flanke ein Suchscheinwerfer angebracht, der bei Bedarf im Bergwerk versteckt wurde. Nach einiger Zeit wurde an der linken Flanke der Gruppe eine südliche (Kanonen-)Batterie gebaut, die in Gebäuden, Ausrüstung und Bewaffnung der nördlichen ähnelte.

Bis zum 30. Jahr des 20. Jahrhunderts hatte die Batterie Shants ihre kämpferische Bedeutung verloren, die Waffen wurden entfernt und in einem Teil der frei gewordenen Kasematten wurde beschlossen, einen Gefechtsstand des Kommandanten der Ostseeküstenverteidigung zu schaffen.

Während des Großen Vaterländischen Krieges wurden auf der Batterie Shants keine stationären Küstengeschütze installiert, aber gleichzeitig gab es eine separate Eisenbahnartilleriebatterie Nr. 19-A (zwei Geschütze, Kaliber 180 mm), die sich entlang des Zweiges Kronstadt - Rif bewegte.

Derzeit wird der Zustand des Forts Shants als unbefriedigend bewertet.

Foto

Empfohlen: