Beschreibung und Fotos des Klosters Paleostrovsky Rozhdestvensky - Russland - Karelien: Bezirk Medvezhyegorsky

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Klosters Paleostrovsky Rozhdestvensky - Russland - Karelien: Bezirk Medvezhyegorsky
Beschreibung und Fotos des Klosters Paleostrovsky Rozhdestvensky - Russland - Karelien: Bezirk Medvezhyegorsky

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Paleostrovsky Rozhdestvensky - Russland - Karelien: Bezirk Medvezhyegorsky

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Paleostrovsky Rozhdestvensky - Russland - Karelien: Bezirk Medvezhyegorsky
Video: Das Abendmahl - Leonardo da Vinci - Gemälde-Beschreibung & -Interpretation 2024, Juni
Anonim
Paleostrovsky Rozhdestvensky Kloster
Paleostrovsky Rozhdestvensky Kloster

Beschreibung der Attraktion

Auf der Insel Paley, die 6 km vom Dorf Tolvuya entfernt im Onegasee liegt, befindet sich das Kloster Paleostrovsky Rozhdestvensky. Die Gründung des Klosters ist eng mit dem Namen des Mönchs Cornelius verbunden. Aus zuverlässigen Fakten ist bekannt, dass er in Pskow geboren wurde und seine ersten klösterlichen Jahre im Kloster Walaam verbrachte. Führte eine aktive Bildungstätigkeit unter den Heiden durch und setzte sich mehr als einmal großen Gefahren aus. Nach langen Wanderungen auf der Suche nach einem einsamen Leben im Gebet ließ sich Cornelius am Onegasee nieder und baute eine kleine Zelle. Die Nachricht vom frommen Leben des Mönchs verbreitete sich schnell in der Gegend und Besucher kamen zu ihm und baten um spirituelle Führung. Viele von ihnen baten um Erlaubnis, mit ihm auf der Insel bleiben zu dürfen. Cornelius empfing alle gerne und half auch auf jede erdenkliche Weise bei der Einordnung. Dann wurde dank gemeinsamer Bemühungen eine Kirche gebaut, die der Geburt der Allerheiligsten Theotokos gewidmet ist. Dies war der Beginn des Paleostrovsky-Klosters, in dem St. Cornelius. Gegen Ende seines Lebens führte der Mönch Cornelius ein zurückgezogenes Leben in einer Höhle, wo er sich dem Gebet widmete. Nach dem Tod von Kornelius wurde sein treuer Schüler Abraham neuer Abt des Klosters. Und Cornelius selbst wurde in der Nähe seiner Höhle begraben. Später wurden die heiligen Reliquien in den Tempel der Muttergottes überführt.

Nach einiger Zeit begannen die Besitztümer des Klosters mit den Territorien der Klöster Murom und Khutynsky zu koexistieren. Für viele Jahrhunderte, beginnend mit Großfürst Wassili III., erhielt das Paleostrovsky-Kloster alle Arten von Urkunden für das Land sowie einige Vorteile.

Noch zu Lebzeiten des Abtes Cornelius wurden die Kirchen des Propheten Elias und des Hl. Nikolaus gegründet, ein Glockenturm errichtet und neue Zellen gebaut.

Das Kloster war dank seiner strengen Klosterurkunde weithin bekannt. Die wichtigsten im Kloster aufbewahrten Reliquien waren die Reliquien des Gründers, der Mönche Korniliy und Abraham von Paleostrovsky.

Anfang des 17. Jahrhunderts wurde das Kloster von den Schweden geplündert. Nach dem Pogrom von 1616 war es völlig verlassen, es lebten 18 Menschen in seinen Mauern. Bis 1646 wurde das Kloster jedoch restauriert, 4 Kirchen wurden wieder aufgebaut und 44 Brüder lebten bereits in den Zellen.

Im Jahr 1654 wurde das Paleostrovsky-Kloster zum Gefängnis für Bischof Pavel Kolomensky, einen der Hauptführer des Schismas in der russisch-orthodoxen Kirche und ein Gegner der Reformen des Patriarchen Nikon. In den folgenden Jahren wurde das Kloster mehr als einmal von den Anhängern von Pavel Kolomensky beschlagnahmt. So wurden 1687-1688 im Kloster schismatische Selbstverbrennungen angeordnet, bei denen die gefangenen Bewohner des Paleostrovsky-Klosters (der Abt und alle Brüder) starben. Später wurde der Gefangene in das Kloster Khutynsky geschickt.

Nach den tragischen Ereignissen wurde das Kloster wieder aufgebaut, es gelang jedoch nicht vollständig, es wieder zum Leben zu erwecken, was zu einer allmählichen Verwüstung führte. Im Jahr 1905 hatte das Kloster, obwohl es eine große Menge Land von mehr als 4.000 Dessiatinen und eine Hauptstadt von mehr als 16.500 Rubel besaß, nicht so viele Menschen in seinen Mauern. Es gibt nur einen Archimandriten und einen Hierodiakon, fünf Hieromonken, drei Mönche und einen Novizen.

Das architektonische Ensemble des Klosters bestand aus: der Marien-Geburts-Kirche, einem kleinen Gebäude mit einer Hauskirche im zweiten Stock und einem bescheidenen Hotel. Hinzu kamen Nebengebäude wie eine Scheune, ein Viehhof, eine Wassertreppe, ein Badehaus und ein Arbeiterhaus.

Unter sowjetischer Herrschaft wurde das Kloster geschlossen, alle Besitztümer beschrieben und beschlagnahmt. Das abgenommene Kirchenkapital belief sich auf mehr als 70.000 Rubel. Auf dem Klostergrundstück wurde nun ein Staatshof errichtet. Die Kirche der Geburt der Jungfrau Maria selbst wurde 1928 geschlossen. Von dem architektonischen Ensemble ist bis heute nur ein Teil des Gebäudes mit einer Hauskirche und einem kleinen Stück Steinzaun erhalten.

Foto

Empfohlen: