Beschreibung und Fotos der Heilig-Kreuz-Kathedrale - Russland - Karelien: Petrozavodsk

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Heilig-Kreuz-Kathedrale - Russland - Karelien: Petrozavodsk
Beschreibung und Fotos der Heilig-Kreuz-Kathedrale - Russland - Karelien: Petrozavodsk

Video: Beschreibung und Fotos der Heilig-Kreuz-Kathedrale - Russland - Karelien: Petrozavodsk

Video: Beschreibung und Fotos der Heilig-Kreuz-Kathedrale - Russland - Karelien: Petrozavodsk
Video: Geheimnisse gotischer Kathedralen 2024, Juni
Anonim
Heilig-Kreuz-Kathedrale
Heilig-Kreuz-Kathedrale

Beschreibung der Attraktion

Die Mittel für den Bau des Tempels wurden vom Petrosawodsker Kaufmann Efim Grigorievich Pimenov und einer Reihe anderer Wohltäter bereitgestellt. Der Bau der Kirche dauerte vier Jahre. 850 wurde er mit dem Heiligen Kreuz gekrönt und 1852 weihte der Erzbischof von Olonez den Tempel feierlich ein.

Einige Archivdokumente erzählen von den Ereignissen der 1920-1950er Jahre. 1930 wurden aus den Mitteln des Tempels neun Glocken mit einem Gesamtgewicht von 3,1 Tonnen für die "Industrialisierungsbedürfnisse" abgezogen. Später wurde ein Teil der Utensilien aus der 1936 gesprengten Heilig-Geist-Kathedrale in den Tempel überführt.

Die Kirche der Kreuzerhöhung blieb bis zum Beginn des Großen Vaterländischen Krieges für Gottesdienste geöffnet. Viele Geistliche wurden unterdrückt, und die Gottesdienste wurden von weiblichen Gemeindemitgliedern durchgeführt, die "Mütter" genannt wurden. Nach der Befreiung von der finnischen Besatzung wurde die Kirche der Kreuzerhöhung am 31. Oktober 1944 den Gläubigen übergeben. Bald erschienen sein Abt und seine Priester darin.

Für lange Zeit wurde die Kirche der Kreuzerhöhung zum Haupttempel von Petrosawodsk und der gesamten Diözese Olonez. Heute hat es drei Throne: zu Ehren des ehrlichen und lebensspendenden Kreuzes des Herrn, zu Ehren der Himmelfahrt des Herrn und im Namen des hl. NS. Antonius der Römer. Die Reliquien des karelischen Heiligen St. Elisha Sumskiy, Partikel der Reliquien des hl. Antonius der Römer und der Heilige vmts. Barbaren.

Foto

Empfohlen: