Naturpark Almenland (Naturpark Almenland) Beschreibung und Fotos - Österreich: Steiermark

Inhaltsverzeichnis:

Naturpark Almenland (Naturpark Almenland) Beschreibung und Fotos - Österreich: Steiermark
Naturpark Almenland (Naturpark Almenland) Beschreibung und Fotos - Österreich: Steiermark

Video: Naturpark Almenland (Naturpark Almenland) Beschreibung und Fotos - Österreich: Steiermark

Video: Naturpark Almenland (Naturpark Almenland) Beschreibung und Fotos - Österreich: Steiermark
Video: Steiermark💚Wandertipp im Frühling: Rauchstubenweg in St. Georgen ob Judenburg in der Region Murtal 2024, Juni
Anonim
Naturpark Almenland
Naturpark Almenland

Beschreibung der Attraktion

Der Naturpark Almenland wurde 2006 gegründet. Auf seinem Territorium gibt es 125 Almwiesen, was es einzigartig macht. Die Einheimischen nennen ihn poetisch „den Garten Österreichs“. Auf den hiesigen Almen können Sie Kühe, Kälber, Bullen, Pferde der heimischen Bauern beobachten. Alle knabbern friedlich am saftigen Gras und posieren bereitwillig für Touristen.

Die Schönheit des Naturparks kann während der warmen Jahreszeit in vollem Umfang geschätzt werden. Die meisten Reisenden kommen im Frühjahr, Sommer und Herbst hierher. In dieser Zeit bietet der Naturpark Almenland seinen Besuchern, Wanderern und Sportbegeisterten ein vielfältiges Angebot. Der Park verfügt über Routen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Gäste können ihre Ausdauer testen, indem sie den Gletscher-Wein-Weg wandern, der am Dachsteingletscher beginnt und ins Weintal führt. Ein Spaziergang entlang des Swamp Trail, auf dem ein Aussichtsturm installiert ist, gilt als recht kurios und informativ. Wenn Sie sich im Juli hier befinden, können Sie direkt in den Sümpfen die Orchideen blühen sehen.

Der Naturpark ist aber auch im Winter für Touristen geöffnet. Jeder bekommt Schneeschuhe, die es so einfach machen, sich durch die verschneiten Wiesen zu bewegen. Es gibt auch Langlaufloipen, die durch schönstes Gelände gelegt werden.

Unter den Attraktionen des Almenlandparks ist die „Drachenhöhle“besonders hervorzuheben. Es wurde vor 50 Tausend Jahren bewohnt. Hier wurden die Knochen eines Höhlenbären gefunden. Die Höhle wurde von Fledermäusen als Winterquartier gewählt.

Das Reservat verfügt über viele leicht zugängliche Naturdenkmäler: Schluchten, Teiche, Wasserfälle, Bäche, Torfmoore und vieles mehr.

Foto

Empfohlen: