Beschreibung und Fotos der Himmelfahrtskirche - Russland - Goldener Ring: Murom

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Himmelfahrtskirche - Russland - Goldener Ring: Murom
Beschreibung und Fotos der Himmelfahrtskirche - Russland - Goldener Ring: Murom

Video: Beschreibung und Fotos der Himmelfahrtskirche - Russland - Goldener Ring: Murom

Video: Beschreibung und Fotos der Himmelfahrtskirche - Russland - Goldener Ring: Murom
Video: Himmelfahrtskirche Dresden-Leuben (DD) Glocken 2024, Juni
Anonim
Himmelfahrtskirche
Himmelfahrtskirche

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche der Himmelfahrt des Herrn befindet sich in der Stadt Murom, in der Moskovskaya-Straße 15. Sie wurde 1729 errichtet. Die Mittel für den Bau wurden vom Bürgermeister V. Smolyaninov, dem Kommissar O. I. Genannter und ehemaliger Sachbearbeiter A. Gerasimov.

Zum ersten Mal wurde ein Tempel an dieser Stelle 1573-1574 erwähnt. Damals war die Kirche aus Holz, sie wurde mehrmals verbrannt und wieder aufgebaut. Und der Murom-Ethnograph N. G. Dobrynkin hat aus der Diözesanliste herausgefunden, dass sich hier einst das Kloster der Himmelfahrt befand, aber keine anderen Dokumente erwähnen dies.

Der Tempel hatte zwei Seitenkapellen: Voznesensky und Entry-Jerusalem, die nicht viel später in der Seitenkapelle errichtet wurden, die unmittelbar nach dem Bau des Hauptkirchenvolumens angebaut wurde. Das Steingebäude war nicht beheizt, daher wurden hier nur im Sommer Gottesdienste abgehalten, und für den Wintergottesdienst wurde in der Nähe eine „warme“Holzkirche zu Ehren der Ikone Unserer Lieben Frau von Wladimir errichtet.

Der Hüftglockenturm ist so alt wie der Tempel. Im 40. Jahr des 19. Jahrhunderts hatte sie zehn Glocken, darunter eine riesige Glocke mit einem Gewicht von etwa 3200 kg, die 1830 auf Kosten der Ehrenbürger der Stadt Murom Andrian und Petr Myazdrikov gegossen wurde.

Die Kirche war sehr schön, mit fünf goldenen Kuppeln, einem geräumigen Refektorium und einem Nebengebäude, in dem ein Altar im Namen von Sergius von Radonesch geweiht wurde. Bemerkenswert ist, dass die Himmelfahrtskirche die erste in Murom war, die elektrisch beleuchtet wurde.

1922 wurde die Kirche geschlossen und verwüstet, viele Wertsachen wurden aus ihr entfernt und 7 Jahre später wurde das Kapitel zerstört. Im Gebäude wurde eine erste Etappenschule eingerichtet.

Auf dem Voznesenskaya-Platz stand die Himmelfahrtskirche, an deren Stelle derzeit ein Stadtplatz angelegt wird, und nur der Name des Tempels erinnert an den Platz. Früher gab es hier eine Kutschenbörse, und in der Nähe des Tempels wurde eine Polizeikabine installiert – eine von vier in Murom.

Die Geschichte der Wiederbelebung des Tempels begann 1999, als der Gouverneur des Spaso-Preobrazhensky-Klosters eine Weihezeremonie einer seiner Kapellen durchführte. Danach begannen hier die Gottesdienste.

Derzeit hat die Himmelfahrtskirche 2 Seitenaltäre, die an der Fassade des Hauptgebäudes angebracht sind. Im Süden befindet sich eine Kapelle zu Ehren des Einzugs des Herrn in Jerusalem aus dem 18. Jahrhundert und im Norden eine Kapelle im Namen des Hl. Sergius von Radonesch, die 1892 geweiht wurde.

Die Architektur der Himmelfahrtskirche ist in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben. Es gehört zu den Tempeln des Jaroslawler-Typs: Es gibt 5 Kapitel, ein umfangreiches Refektorium und einen hohen Glockenturm mit Zeltdach. In Bezug auf das Dekor zeichnet sich der Tempel durch seine Bescheidenheit aus, hebt sich jedoch von anderen Stadtgebäuden durch seine Harmonie und Anmut der Proportionen ab. Die Fassade des Tempels ist mit Fenstern mit Teremrahmen, einem 3-stufigen Bordgesims und Säulen mit exquisiten Kapitellen an den Ecken verziert.

Das Innere des Tempels ist mit mehreren alten Ikonen geschmückt. Ihre silbernen Rahmen sind mit Edelsteinen eingelegt. Die Ikonen der Theotokos "Himmelfahrt" und "Lebensspendende Quelle" sind mit silbernen Kreuzen verziert, die Partikel unvergänglicher Reliquien enthalten.

Im Kirchenarchiv befinden sich historische Dokumente, darunter ein gesegneter Brief für den Bau einer Kirche (1729) und ein Brief zur Weihe der Holzkirche von Wladimir, der 1771 vom Wladimir-Bischof Hieronymus ausgestellt wurde.

Foto

Empfohlen: