Galerie Mestrovic (Galerija Mestrovic) Beschreibung und Fotos - Kroatien: Split

Inhaltsverzeichnis:

Galerie Mestrovic (Galerija Mestrovic) Beschreibung und Fotos - Kroatien: Split
Galerie Mestrovic (Galerija Mestrovic) Beschreibung und Fotos - Kroatien: Split

Video: Galerie Mestrovic (Galerija Mestrovic) Beschreibung und Fotos - Kroatien: Split

Video: Galerie Mestrovic (Galerija Mestrovic) Beschreibung und Fotos - Kroatien: Split
Video: Gallery Meštrović | Split | Croatia | Pointers Travel DMC 2024, Juni
Anonim
Galerie Mestrovic
Galerie Mestrovic

Beschreibung der Attraktion

Die Galerie wurde vom kroatischen Bildhauer Ivan Meštrovic gegründet und 1951 offiziell eröffnet. Die Galerie befindet sich am Südhang des Berges Marjan, über dem Meer, an der Stelle der ehemaligen Villa von Meštrovic.

Ivan Meštrovic ist der berühmteste kroatische Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Er stammt ursprünglich aus Kroatien, wuchs in Split auf und studierte in Wien, wo er früh sein Talent entdeckte. Meštrovic arbeitete in Paris mit dem großen Rodin, dann in Rom und in London hat er bereits Weltruhm erlangt. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte er in den USA, wo er 1962 starb.

Die Villa Meštrovic wurde zwischen 1931 und 1939 in Split gebaut. vom Künstler selbst im klassischen Stil entworfen. Die Villa wurde in Etappen vom Osten zum Westen des Hauses gebaut und war zum Wohnen, Arbeiten und für Ausstellungen gedacht.

Ivan Meštrovich lebte hier mit seiner Familie seit dem Sommer 1932. 1941 reiste Meštrovic nach Zagreb ab, und die Familie blieb ein weiteres Jahr in Split. Im Jahr 1952 schenkte Ivan Meštrovic seine Villa in seinem Testament der Republik Kroatien, was es ermöglicht, hier die Ivan Meštrovic-Galerie zu errichten. September 1952 wurde das Museum der Öffentlichkeit übergeben. Seit 1991 ist die Galerie Teil der Ivan Meštrovic Foundation mit Sitz in Zagreb.

Anfangs zeigte die Galerie 70 Skulpturen, die der Künstler für die Präsentation im zukünftigen Museum in Split gespendet hatte. Später wuchs diese Sammlung durch Neuerwerbungen, Austausch und Reproduktion neuer Skulpturen in Bronze und Stein nach Gipsmodellen des Autors sowie durch Schenkungen des Künstlers selbst und seiner Familie. Die Ausstellung der Galerie umfasst jetzt 192 Skulpturen (aus Holz, Marmor und Bronze), 583 Zeichnungen, 4 Gemälde, 291 Architekturpläne und zwei Möbelsätze, von denen einer nach Meštrovics Skizzen angefertigt wurde, und ist Teil der Dauerausstellung im ehemaligen Speisesaal.

Neben der Bildung des Museumsfonds sammelt die Galerie Dokumentationen zum Leben und Werk von I. Meshtrovic. Von besonderem Interesse sind die in Wien aufgenommenen Fotografien des Künstlers. Die Galerie verfügt auch über ein Familienarchiv, das 1952 im Haus gefunden wurde und in dem Briefe von Freunden und persönliche Dokumente der Familie aufbewahrt werden.

Foto

Empfohlen: