Beschreibung und Fotos der Slowenischen Nationalgalerie (Narodna galerija Slovenije) - Slowenien: Ljubljana

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Slowenischen Nationalgalerie (Narodna galerija Slovenije) - Slowenien: Ljubljana
Beschreibung und Fotos der Slowenischen Nationalgalerie (Narodna galerija Slovenije) - Slowenien: Ljubljana

Video: Beschreibung und Fotos der Slowenischen Nationalgalerie (Narodna galerija Slovenije) - Slowenien: Ljubljana

Video: Beschreibung und Fotos der Slowenischen Nationalgalerie (Narodna galerija Slovenije) - Slowenien: Ljubljana
Video: My way of experiencing culture in Slovenia: National Gallery in Ljubljana 2024, Juni
Anonim
Slowenische Nationalgalerie
Slowenische Nationalgalerie

Beschreibung der Attraktion

Die Slowenische Nationalgalerie ist eine umfangreiche Kunstausstellung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, basierend auf europäischer und slowenischer Malerei verschiedenster Genres und Kunstschulen. Das Hotel liegt im Zentrum der Hauptstadt Sloweniens in einem schönen und majestätischen Gebäude.

1918, nach dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie, wurde der Staat der Slowenen, Serben und Kroaten gebildet. Die Bildung einer nationalen Kultur begann in Slowenien. Alle Bildungseinrichtungen stellten auf ihre Muttersprache um, die Universität Ljubljana und das Nationaltheater wurden gegründet. Die Gründung der Nationalgalerie war ein bedeutendes Ereignis auf dem Weg zur Wiederbelebung der slowenischen Identität. Zuerst wurde es im Crecia-Palast in der Nähe der berühmten Dreifachbrücke platziert. In der Kaiserzeit beherbergte es die österreichische Verwaltung. Ein Jahr später wurde beschlossen, die Galerie in ihr jetziges Gebäude zu verlegen.

Das Gebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts auf Initiative des Bürgermeisters von Ljubljana, Ivan Hribar, errichtet, der große Anstrengungen unternommen hat, um Ljubljana zum Zentrum aller slowenischen Länder zu machen. Das Gebäude war als slowenisches Kulturzentrum gedacht. Unter dem Dach dieses Volkshauses waren alle nationalen und kulturellen Vereine versammelt. Nach der Unabhängigkeit Sloweniens erwies sich das Gebäude in semantischer und symbolischer Bedeutung als das am besten geeignete Gebäude für die Nationalgalerie.

Das ursprüngliche Gebäude wurde unter der Leitung des tschechischen Architekten František Škabrout errichtet. Als es die gesammelten Exponate nicht mehr enthielt, wurde in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts der Nordflügel gebaut - entworfen von dem berühmten slowenischen Architekten Edward Ravnikar. Der Westflügel ist seit den Tagen des Volkshauses von einem Turnverein besetzt. Nach dem Wiederaufbau im Jahr 2012 nimmt das Museum das gesamte Gebäude ein und seine beiden Flügel sind durch eine lange Glasgalerie verbunden. Diese großzügige Galerie beherbergt Robbs Brunnen "Narcissus", dessen Nachbildung sich in den Innenhöfen des Rathauses befindet.

Die Nationalgalerie besitzt die größte Sammlung von Kunstwerken, die vom Mittelalter bis zur Moderne auf slowenischem Gebiet geschaffen wurden. Der slowenische Barock ist perfekt vertreten, die Gemälde lokaler Vertreter des Impressionismus sind interessant. Neben Werken slowenischer Künstler und Bildhauer gibt es Gemälde deutscher, niederländischer und spanischer Meister. Beeindruckend sind die prächtigen gotischen Skulpturen und Kopien mittelalterlicher Fresken. Nicht weniger unterhaltsam sind jedoch zeitgenössische Gemälde und Bronzeinstallationen.

Foto

Empfohlen: