Wallraf-Richartz Museum Beschreibung und Fotos - Deutschland: Köln

Inhaltsverzeichnis:

Wallraf-Richartz Museum Beschreibung und Fotos - Deutschland: Köln
Wallraf-Richartz Museum Beschreibung und Fotos - Deutschland: Köln

Video: Wallraf-Richartz Museum Beschreibung und Fotos - Deutschland: Köln

Video: Wallraf-Richartz Museum Beschreibung und Fotos - Deutschland: Köln
Video: Dr. Marcus Dekiert: Director's Choice im Wallraf - Über die Landschaftsmalerei der Niederlande 2024, Juni
Anonim
Wallraf-Richartz-Museum
Wallraf-Richartz-Museum

Beschreibung der Attraktion

Das älteste Museum Kölns ist das Wallraf-Richartz-Museum, das 400 Meter vom Dom entfernt liegt. Die erste Erwähnung dieses Gebäudes stammt aus dem Jahr 1824, zu dieser Zeit wurde ein Museum gegründet, das von Ferdinand Walraf, Rektor der Universität und Domherr von Köln, testamentarisch war. Er übergab der Stadt seine gesamte große Sammlung, zu der auch verschiedene kirchliche Gegenstände gehörten, die im Zuge der Säkularisation beschlagnahmt wurden. Erst drei Jahre später wurde die Sammlung teilweise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Das Wallraf-Richartz-Museum blickt auf eine reiche Geschichte von fast zwei Jahrhunderten zurück und hatte während seines gesamten Bestehens die Chance, vier Gebäude zu verändern. Der letzte würfelförmige Baukörper wurde 2001 vom Architekten Oswald Unger eröffnet. Das Museum umfasst 3,5 Tausend Quadratmeter, die für Ausstellungsräume bestimmt sind, und beherbergt Gemälde und Grafiken aus dem Mittelalter. 2001 brachte dem Museum eine unschätzbare Ergänzung: Der Sammler aus der Schweiz Gerard Corbu schenkte seine Sammlung impressionistischer Gemälde.

Unter den Sammlungen des 13.-16. Jahrhunderts können Sie eine Sammlung von Werken von Walraf sehen, der Altäre in Klöstern und Kirchen aufbewahrte, die der Säkularisierung unterzogen wurden. Zu den bekanntesten Exponaten zählen Werke von Stefan Lochner sowie von Albrecht Dürer und den Meistern der Kölner Schule. Die Ausstellung der Kunst des 16.-17. Jahrhunderts wird den Besuchern hauptsächlich durch die Leinwände von François Boucher, Peter Rubens und anderen Schülern der niederländischen Schule präsentiert.

Die Anzahl der Exponate in der grafischen Sammlung beträgt 75.000, hier können Sie eine Vielzahl von Miniaturen auf Pergament sowie Skizzen und Zeichnungen sehen, die den Zeitraum vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert abdecken.

Foto

Empfohlen: