Beschreibung und Foto des Alexandergartens - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto des Alexandergartens - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Beschreibung und Foto des Alexandergartens - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Foto des Alexandergartens - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Foto des Alexandergartens - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: St Petersburg Palaces of the Romanovs 2024, Juni
Anonim
Alexandergarten
Alexandergarten

Beschreibung der Attraktion

Dieser alte Garten ist ein beliebter Ort nicht nur der Ureinwohner von St. Petersburg, sondern auch der Gäste der nördlichen Hauptstadt. Es befindet sich im Stadtzentrum, neben dem Admiralitätsgebäude. Seine Fläche beträgt 9 Hektar. An diesem historischen Ort, als ob es eine Parallele zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit der Stadt gäbe. In der Nähe befinden sich Baudenkmäler: das Admiralitätsgebäude, der Winterpalast, der Schlossplatz, die Stadtverwaltung / Tscheka, das Lobanov-Rostovsky-Haus, das Generalstabsgebäude, die St. Isaaks-Kathedrale, das Senats- und Synodengebäude. Der Garten ist mit dem Bronzenen Reiter gekrönt - ein Denkmal für Peter I. Alexandrovsky Garden - die Perle von St. Petersburg ist in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Im 18. Jahrhundert gab es an der Stelle des Alexandergartens einen Boulevard, damals standen hier schon Bänke und Bäume. Admiral S. A. Greig hatte den Vorschlag, hier einen Garten zu bauen, Botaniker E. L. Regel entwickelte ein Landschaftsbauprojekt. Der Beginn der Arbeiten wurde auf das Jubiläumsdatum - den 200. Geburtstag des Stadtgründers - Peter I. - festgelegt. 2 Jahre lang wurde kolossal gearbeitet: Das Territorium wurde erweitert, neue Sträucher und Bäume gepflanzt, geschmiedet Bänke aus Gusseisen wurden installiert. 1874 wurde der Garten eingeweiht und nach Kaiser Alexander II. benannt, der persönlich bei der Zeremonie anwesend war.

6 Jahre später wurde das Zentrum des Gartens mit einem einzigartigen Brunnen geschmückt, der eine der auffälligsten Sehenswürdigkeiten von St. Petersburg ist. Der Bau des Architekten L. Geshwend heißt „tanzen“: Die Höhe des Jets ändert sich im Takt der Musik.

Ende des 19. Jahrhunderts wurden im Alexandergarten Denkmäler für M. Lermontov, N. Gogol, M. Glinka, V. Zhukovsky und N. Przhevalsky errichtet.

Der Wiederaufbau des Alexandergartens, der später unter der Leitung des Architekten I. Fomin durchgeführt wurde, veränderte das Erscheinungsbild des Gartens leicht: Überwucherte Bäume wurden gefällt, Blumenbeete und Rosengärten gaben dem Garten einen einzigartigen Charme und Farbe.

Während des Großen Vaterländischen Krieges bewahrten die Einwohner von St. Petersburg alle Bäume, aber die Angriffe feindlicher Flugzeuge verursachten erhebliche Schäden im Garten. Aber nach der Aufhebung der Blockade von Leningrad begannen hier die Verbesserungsarbeiten.

Leider wurde der Garten in den Jahren der Sowjetmacht mehr als einmal umbenannt. 1920 erhielt er den Namen Arbeitergarten. 1936 begann der Arbeitergarten den Namen Maxim Gorki zu tragen. Später wurde dem Garten der Name "Sashkin Garden" zugewiesen. Die ältere Generation hat diesen Ort so getauft. In der Perestroika-Ära im Jahr 1989 wurde der Garten zur Admiralität und erst 1997 erhielt er seinen früheren Namen - Aleksandrovsky.

1998, zum Jahrestag des berühmten russischen Diplomaten Prinz Alexander Michailowitsch Gorchakov (200 Jahre nach seiner Geburt), wurde seine Büste im Alexandergarten aufgestellt. Der Autor der Skulptur ist der Bildhauer A. S. Charkin.

2001 begann die Restaurierung des Gartens. Tatsache ist, dass der ursprüngliche Petrovsky-Zaun dringende Restaurierungsmaßnahmen erforderte, viele Bäume mussten gesägt werden. Aber nicht nur diese Arbeiten wurden ausgeführt, nach einem einzigen Plan wurde der Alexandergarten umgestaltet. Die Grüngestaltung des Gartens wurde durch Bäume und Sträucher, Blumenbeete und Rasenflächen ergänzt, neue Wege und ein Abwassersystem verlegt. Eine ausgeklügelte Landschaftsgestaltung hat den Garten zu einem einzigen Ensemble gemacht.

Der moderne Alexandergarten ist ein Ort, an dem verschiedene Festivals und Wettbewerbe, darunter auch Weltklasse-Wettbewerbe, stattfinden. Im Jahr 2007 wurden hier im Rahmen des 1. Internationalen Blumenfestivals Teppiche mit Blumenarrangements ausgelegt. Im Rahmen dieser Großveranstaltung wurden Meisterkurse, "Blumenball", Ausstellungen von Zierpflanzen, Blumen, Gartenaccessoires und Kinderwettbewerbe durchgeführt.

Zu jeder Jahreszeit ist dieses historische Wahrzeichen wunderschön und alle Gäste der nördlichen Hauptstadt versuchen, hierher zu kommen.

Foto

Empfohlen: