Haus am Damm Beschreibung und Foto - Russland - Moskau: Moskau

Inhaltsverzeichnis:

Haus am Damm Beschreibung und Foto - Russland - Moskau: Moskau
Haus am Damm Beschreibung und Foto - Russland - Moskau: Moskau

Video: Haus am Damm Beschreibung und Foto - Russland - Moskau: Moskau

Video: Haus am Damm Beschreibung und Foto - Russland - Moskau: Moskau
Video: Die Sanktions-Lüge: Unterwegs im russischen Supermarkt 2024, Juni
Anonim
Haus am Ufer
Haus am Ufer

Beschreibung der Attraktion

"Haus am Ufer" hat einen anderen Namen - "Regierungshaus". Es befindet sich in der Serafimowitsch-Straße. In den frühen dreißiger Jahren wurde das Haus nach dem Projekt von B. M. Iofan gebaut. Der Bau wurde von A. I. Rykov überwacht. Das Haus liegt auf einer Insel, zu der zwei Steinbrücken führen. "Haus am Ufer" befindet sich auf einer Fläche von 3 Hektar. Es ist ein 12-stöckiges Gebäude mit 505 Wohnungen.

Das "Haus am Ufer" wurde für die Arbeiter des Zentralen Exekutivkomitees und des Rates der Volkskommissare der UdSSR gebaut. Die Besiedlung des Hauses begann 1931. In diesem Haus lebten berühmte Marschälle wie Tuchatschewski und Schukow. Chruschtschow, berühmte Wissenschaftler, Schriftsteller und Sicherheitsbeamte lebten hier. Die meisten Räumlichkeiten im Haus sind Drei- und Vierzimmerwohnungen. Sie sind mit allem Komfort ausgestattet: Warmwasser, Gas und Telefon. Bei der Ankunft nahmen die Mieter alle Möbel und alles, was sich in der Wohnung befand, unter das Inventar. Das Innere der Wohnungen wurde von Künstlern der Eremitage bemalt. Im "Haus am Ufer" gab es einen Laden, sowie eine Post, eine Sparkasse, eine Bibliothek, eine Wäscherei und Turnhallen, ein großes Kino und einen Club. Darüber hinaus gab es eine Kinderkrippe und einen Kindergarten für die Kinder. Das Haus verfügte über einen Speisesaal, in dem die Bewohner kostenlos speisen konnten.

In den dreißiger Jahren wurden mehr als 700 Menschen aus diesem Haus als "Volksfeinde" erkannt und unterdrückt. Viele begingen aus Angst vor Folter Selbstmord. Es gibt viele Gerüchte und Legenden über das Haus am Ufer. Eine davon handelt vom elften Eingang, in dem die Tschekisten wohnten und jedem zuhörten, der im Haus war.

1988 wurde im Haus ein Heimatmuseum eingerichtet. Derzeit ist das "Haus am Ufer" ein historisches Denkmal.

Foto

Empfohlen: