Rigaer Burg (Rigas Pils) Beschreibung und Fotos - Lettland: Riga

Inhaltsverzeichnis:

Rigaer Burg (Rigas Pils) Beschreibung und Fotos - Lettland: Riga
Rigaer Burg (Rigas Pils) Beschreibung und Fotos - Lettland: Riga

Video: Rigaer Burg (Rigas Pils) Beschreibung und Fotos - Lettland: Riga

Video: Rigaer Burg (Rigas Pils) Beschreibung und Fotos - Lettland: Riga
Video: DJI" Spark". С высоты птичьего полёта. Другая история замка Кокнесе. What is Koknese Castle crying 2024, Juni
Anonim
Rigaer Schloss
Rigaer Schloss

Beschreibung der Attraktion

Seit vielen Jahrhunderten steht die Rigaer Burg am Ufer der Westlichen Dwina (Daugava). Während ihrer langen und schwierigen Geschichte wurde die Burg mehr als einmal zerstört und wieder aufgebaut, sie überlebte viele Kriege, wechselte mehr als einen Herrscher. Derzeit ist das Rigaer Schloss die Residenz des lettischen Präsidenten.

Der Bau der Burg am Ufer der Daugava begann 1330 an der Stelle des ehemaligen Krankenhauses des Heiligen Geistes. Der Bau der Burg begann nach der Zerstörung der alten Burg während der Einnahme der Stadt durch den Livländischen Orden. Außerdem mussten die Rigaer, die sich der Zerstörung der alten Burg schuldig gemacht hatten, selbst eine neue Ordensburg bauen. Die gebaute Burg wurde zur Residenz der Meister des Livländischen Ordens. Die Ordensburg wird seit über 20 Jahren gebaut. Betreut wurde das Projekt von Meister Dietrich Kreige, der auch das Schwarzhäupterhaus in Riga gebaut hat.

1481 kam es zu einem neuen Krieg zwischen dem Livländischen Orden und Riga. 1484 wurde die Burg des Ordens erneut von den Einwohnern von Riga verwüstet. Da solche Scharmützel mehr als einmal vorkamen, verlegte der Meister des Livländischen Ordens seinen Thron in eine andere Stadt: zuerst war es Wielande, dann Cesis.

Als sich der Orden wieder in einer günstigeren Lage befand, wurde das Valmiera-Abkommen geschlossen, wonach die Einwohner von Riga verpflichtet waren, die Burg des Ordens für 6 Jahre zu restaurieren. Die Restaurierung verzögerte sich jedoch bis 1515. Bis zum letzten Augenblick des Bestehens des Livländischen Ordens (bis 1562) war die Burg Sitz der Ordensritter und deren Herrscher.

Seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts waren die Besitzer der Burg polnische (1578-1621), schwedische (1621-1710) und russische (1710-1917) Herrscher sowie benachbarte Bauten. Seit 1922 ist die Rigaer Burg wird die Residenz des Präsidenten Lettlands. Während des Ersten Weltkriegs und der sowjetischen Besatzungszeit wurde das Schloss von verschiedenen Organisationen besetzt. Von 1940 bis Februar 1941 war der Rat der Volkskommissare der Lettischen SSR in Im Jahr 1941 befand sich im nördlichen Teil des Rigaer Schlosses der Palast der Pioniere, im Park fanden Skulpturenausstellungen statt. Am 12. Juni 1995 wurde das Schloss wieder Residenz des Präsidenten In einem Teil des Schlosses befindet sich eine Exposition des Museums für ausländische Kunst sowie des Museums der Geschichte Lettlands usw.

Die Burg wurde ursprünglich als geschlossener rechteckiger Block mit Innenhof errichtet. In den Ecken der Festung wurden Türme errichtet, die wichtigsten dieser Türme sind 2 diagonal - der Turm des Heiligen Geistes und der Bleiturm.

Der erste Stock des Schlosses spielte eine Verteidigungsfunktion, daneben gab es Büro- und Wirtschaftsräume. Im zweiten Stock befanden sich die Hauptwohnräume, hier befanden sich die Räume des Ordensmeisters, die Schlafzimmer der Ritter sowie das Esszimmer, die Kirche und der Versammlungssaal. Die dritte Waffenetage war ein Schießplatz. Im obersten Stockwerk gab es keine Trennwände oder Decken.

Die Struktur des Rigaer Schlosses ist recht einfach, was vor allem durch die militärische Bedeutung des Gebäudes erklärt wird, außerdem wurde die Residenz der Führer des Livländischen Ordens von den Bewohnern von Riga gewaltsam errichtet, die auch verließen ein Abdruck auf der Struktur des Rigaer Schlosses. Im Laufe der Jahre wurden in den Kellern der Burg unterirdische Gänge gefunden, die Mitte des 19. Jahrhunderts beim Abriss der Stadtmauer von Riga teilweise zugeschüttet wurden.

Der erste weltweite Umbau der Burg geht auf die Mitte des 17. Jahrhunderts zurück, als die Burg von den Schweden besetzt war. Zu dieser Zeit wurde im nördlichen Teil des Rigaer Schlosses das Wohnhaus des Generalgouverneurs gebaut. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde das Schloss um ein Lager für Großmunition erweitert, das während der russischen Herrschaft zu einem 3-stöckigen Gebäude für Provinzinstitutionen umgebaut wurde. (1783-1789). Der zweite Stock wurde zweigeteilt, die Fenster wurden mit Hilfe von Trennwänden erweitert, große Räume wurden in kleinere Räume unterteilt. Die Kirche in ihrer ursprünglichen Form blieb bis 1870 erhalten.

Im Jahr 1816 wurde an der Stelle der zerstörten Holzbauten im nördlichen Teil des Schlosses ein großer Garten angelegt. Ein Jahr später tauchte im Turm des Heiligen Geistes eine Sternwarte auf, wodurch das Spitzdach des Turms abgerissen wurde. Der letzte größere Umbau des Schlosses fand in den Jahren 1938-1939 statt. Dann wurden die Arbeiten vom Architekten Eijen Laube überwacht. In dieser Zeit wurde die Lobby modernisiert, ein großer luxuriöser Saal für Bankette geschaffen. In diesen Jahren erhielt das Rigaer Schloss ein modernes Aussehen.

Heute befindet sich das Rigaer Schloss, das ein wichtiges kulturhistorisches Denkmal der Stadt ist, in einem eher beklagenswerten Zustand. Gemäß dem genehmigten Programm "Heritage-2018" wird die Burgregierung die Restaurierung der wichtigsten Kulturdenkmäler der Stadt durchführen, darunter das Rigaer Schloss. Die Sanierung des Schlosses soll bis 2015 abgeschlossen sein.

Foto

Empfohlen: