Cascade "Chess Mountain" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Inhaltsverzeichnis:

Cascade "Chess Mountain" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Peterhof
Cascade "Chess Mountain" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Video: Cascade "Chess Mountain" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Video: Cascade
Video: Das heißeste Model der Saison! MODERNE JACKE 2024, Juni
Anonim
Kaskade "Schachberg"
Kaskade "Schachberg"

Beschreibung der Attraktion

Kaskade "Schachberg", einst "Kaskade der Drachen" genannt, ist das größte Brunnengebäude im östlichen Teil des Unteren Parks. Die Höhe der Kaskade, die sich am Hang der Terrasse befindet, beträgt ca. 21 Meter. Auf einem Block aus schwammigem Tuffstein befinden sich vier geneigte, schachbrettartige schwarz-weiße Abflussstufen. Gekrönt wird der künstliche Berg von einer Grotte, an der 3 Figuren von leuchtend roten Drachen mit Flügeln ruhen. Wasser bricht aus ihren weit geöffneten Mündern und fließt in einem kontinuierlichen Strom entlang der "Schachbrett"-Stufen hinunter, fällt in ein halbkreisförmiges Becken und verschließt praktisch die untere Grotte. Auf beiden Seiten wird die Kaskade von Treppen eingerahmt, und entlang der Treppe befinden sich Marmorstatuen aus mythologischen Werken. Ein bemerkenswertes Merkmal der Kaskade ist, dass Sie sie nur von unten bewundern können.

Ursprünglich sollte die Kaskade nach dem Plan von Peter I. der Kleinen Kaskade in der Residenz der französischen Könige von Marly ähneln. Der Kaiser selbst stellte sich die zukünftige Brunnenkomposition so vor, dass auf der Spitze der Small Marlin Cascade gegenüber Monplaisir "… ein Karren nach Neptunov mit vier Seepferdchen, aus denen Wasser aus ihren Mündern fließt wird über die Kaschkad gießen …", und Molche auf die Simse legen, die "… angeblich spielten sie mit den Seerohren und diese Molche würden mit Wasser handeln und verschiedene Wasserspiele bilden …"

An der Stelle des "Schachberges" befand sich zunächst eine Kleine Grotte, die 1716-1718 nach den Plänen des Architekten I. Braunstein erbaut wurde. Der Bau der eigentlichen Kaskade (damals Kleine Murmel genannt) wurde 1721 begonnen. Der Autor ist der Architekt Niccolo Michetti. Zu Lebzeiten Peters des Großen wurde die Kaskade nicht vollendet. Die Arbeiten verzögerten sich aufgrund von Material- und Wassermangel. Und "Neptuns Karren", aus Blei gegossen von B. K. Rastrelli, setze in einen der Teiche des Oberen Gartens.

In den Jahren 1737-1739 haben die Architekten M. Zemtsov und I. Blank und der Bildhauer K. Osner ein neues Projekt der dekorativen Gestaltung der Kaskade in Angriff genommen. Die Abflussstufen waren geneigt. Unter jeder Stufe des Tuffsteins waren 5 Röhren versteckt, aus denen Wasserströme hervorbrachen. K. Osner fertigte 3 Drachenfiguren aus Holz an, die auf den Gipfel des Berges gestellt wurden. Auf beiden Seiten der Kaskade wurden Treppen errichtet und Marmorstatuen auf ihren Brüstungen aufgestellt.

Bereits 20 Jahre später, nach Fertigstellung der Bauarbeiten, begannen die mit Blei veredelten Abflussstufen aus Holz zu verfallen und zu verfallen. 1769 wurden sie zerbrochen, und an ihrer Stelle wurde vorübergehend eine mit einem schwarz-weißen Karo verzierte geteerte Leinwand gespannt. Dieses Ornament ist auf den neuen Stufen erhalten geblieben, und seitdem wird die "Kaskade der Drachen" "Schachberg" genannt.

1859 wurden die Holzdrachen entfernt und an ihrer Stelle 1874 Bleidrachen installiert, die in Berlin nach der Skizze von N. Benois gegossen wurden.

Von dieser Zeit bis 1941 existierte die Kaskade fast unverändert. Als der Große Vaterländische Krieg begann, wurden die Marmorstatuen entfernt und im Boden versteckt. Die Nazis zerstörten die Kaskade selbst und die Drachen wurden ausgeschaltet.

1945 begann die Restaurierung der Kaskade. Es wurden hölzerne Abflussstufen errichtet, die mit Eisenblech bedeckt waren. Nach den Zeichnungen des 18. Jahrhunderts schuf der Bildhauer A. Gurzhiy die Drachenfiguren aus Bronze. Und 1953 ging die komplett restaurierte Chess Mountain-Kaskade wieder in Betrieb.

Eine Legende ist mit der Schachbergkaskade verbunden. 1875 beschloss Baumgarten, der Vorsitzende des Peterhofer Schlossvorstandes, aus unbekannten Gründen, das Erscheinungsbild der Kaskade zu "verfeinern". Auf seine Anweisung hin wurde in seinem Becken eine aus dem Kolonistenpark transportierte Bronzeskulptur "Satyr und Nymphe" aufgestellt und die obere Wand der Grotte mit einem Adler mit ausgebreiteten Flügeln verziert, der in der St. Petersburger Bronzefabrik von Chopin. gefunden wurde. Diese "Innovationen" brachten Dissonanz in das Gesamtdesign und die Integrität der Kaskadenkomposition. Trotzdem hielten sie bis 1941. In den Kriegsjahren triumphierte eine Art historische Gerechtigkeit: Die Deutschen nahmen nicht nur die Drachenfiguren, sondern auch den unglückseligen Adler und eine Skulptur. Nach dem Krieg wurden die Drachen restauriert, aber an die Baumgarten-„Innovationen“wurde nicht einmal erinnert.

Foto

Empfohlen: