Beschreibung und Fotos des Nationalen Historischen Museums (Muzeu Historik Kombetar) - Albanien: Tirana

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Nationalen Historischen Museums (Muzeu Historik Kombetar) - Albanien: Tirana
Beschreibung und Fotos des Nationalen Historischen Museums (Muzeu Historik Kombetar) - Albanien: Tirana

Video: Beschreibung und Fotos des Nationalen Historischen Museums (Muzeu Historik Kombetar) - Albanien: Tirana

Video: Beschreibung und Fotos des Nationalen Historischen Museums (Muzeu Historik Kombetar) - Albanien: Tirana
Video: Афины — греческий образ жизни. Легко тут ли жить? И конечно достопримечательности 2024, Juni
Anonim
Nationales Geschichtsmuseum
Nationales Geschichtsmuseum

Beschreibung der Attraktion

Das National History Museum wurde am 28. Oktober 1981 eröffnet und ist die größte Museumsinstitution Albaniens. Die Gesamtfläche des Gebäudes beträgt 27 Tausend Quadratmeter. m, 18 Tausend Quadratmeter m) Das Museum beherbergt etwa 4.750 Objekte, von Artefakten aus mehreren Jahrhunderten v. Chr. bis hin zu Objekten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es gibt acht Pavillons im Museum.

Die Antikenhalle bietet Objekte der primitiven Kultur zur Besichtigung an, deren Datierung seit dem späten Paläolithikum beginnt. Auf den Ständen befinden sich Gegenstände aus der Bronzezeit (2100-1200 v. Chr.) und der Eisenzeit (1200-450 v. Chr.), die sich auf die Aufenthaltszeit des Volkes der Ilir in diesem Gebiet beziehen. Ab dem 7. Jahrhundert v. Chr. Entlang der Küste des Ionischen Meeres und der Adria befand sich die Kolonie Helene, wie die gefundenen Keramikgefäße und Schwerter belegen. Die Kultur und Religion der Ilir war unabhängig von den frühen Kolonisten, wie die ursprünglichen Zierwaffen belegen. In Bestattungen wurden Silberbilder von Kriegern, Fabelwesen, gefunden. Bronzegegenstände werden durch die Figur einer Sphinx mit dem Gesicht einer schönen Frau, Waffen und Rüstungen dargestellt. Die Objekte stammen aus dem 3. Jahrhundert v. Von besonderem Interesse ist das 1979 vom Archäologen Damian Komata entdeckte "Mesaplicut-Mosaik". Das Mosaik hat eine Größe von 230x349 cm und besteht aus kleinen kubischen Steinen, das Muster darauf ist zoomorph. Ein weiteres Mosaik-Meisterwerk aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. ist das Porträt einer von Blumen umgebenen Frau aus Sand und Steinen in verschiedenen Formen.

Der Pavillon des Mittelalters lädt die Besucher ein, die Besonderheiten der wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Entwicklung der Albaner vom 6. bis 15. Jahrhundert kennenzulernen. Die Ausstellung enthält viele Dokumente, die von der Besetzung Albaniens zu verschiedenen Zeiten durch die Byzantiner, Anjou, Serben und Türken zeugen. Die Vitrinen zeigen Gegenstände, originales Kunsthandwerk, Münzen der Fürstentümer Albaniens, Wappen der Herren. Einen besonderen Platz nimmt eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken, Architektur sowie eine den Festungen Berat, Shkoder, Durres und Prizren gewidmete Sammlung ein. Das Museum enthält ein Tor aus dem Kloster von John Vladimir in Elbasan mit dem Wappen von Prinz Karl Topiy. Dieses Tor wurde im 14. Jahrhundert hergestellt.

Der Renaissancesaal vermittelt ein vollständiges Bild der Entwicklung Albaniens vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Unabhängigkeitserklärung. Hier hat der Besucher die Möglichkeit, die Produkte lokaler Handwerker aus verschiedenen Städten des Landes kennenzulernen. Sie können auch eine Karte einer der wichtigsten Handelsrouten zwischen den Städten der Balkanhalbinsel und dem Rest der Welt sehen.

Darüber hinaus lädt das Museum in Säle ein, die dem Unabhängigkeitskampf, der Ethnokultur und der Ikonenmalerei gewidmet sind, sowie in Pavillons mit Ausstellungen über den Kampf gegen den Faschismus (1920-1944) und den kommunistischen Völkermord (1944-1991).

Empfohlen: