Beschreibung und Fotos der Pfarrkirche St. Ulrich (Pfarrkirche hl. Ulrich und Friedhof) - Österreich: Bad Kleinkirchheim

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Pfarrkirche St. Ulrich (Pfarrkirche hl. Ulrich und Friedhof) - Österreich: Bad Kleinkirchheim
Beschreibung und Fotos der Pfarrkirche St. Ulrich (Pfarrkirche hl. Ulrich und Friedhof) - Österreich: Bad Kleinkirchheim

Video: Beschreibung und Fotos der Pfarrkirche St. Ulrich (Pfarrkirche hl. Ulrich und Friedhof) - Österreich: Bad Kleinkirchheim

Video: Beschreibung und Fotos der Pfarrkirche St. Ulrich (Pfarrkirche hl. Ulrich und Friedhof) - Österreich: Bad Kleinkirchheim
Video: Berufen zum Leben in Seiner Gegenwart. Einhundert Jahre Taufe und Firmung Edith Steins. 2024, Juni
Anonim
Pfarrkirche St. Ulrich
Pfarrkirche St. Ulrich

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche St. Ulrich befindet sich im östlichen Teil der Kurstadt Bad Kleinkirchheim. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde es fast vollständig umgebaut.

Die erste urkundliche Erwähnung dieses Gebäudes stammt aus dem Jahr 1166. Es gibt keine Spuren eines mittelalterlichen Gebäudes, jedoch sind einige Details vom späteren Kirchenbau erhalten, der bereits im gotischen Stil ausgeführt wurde. 1743 brach in der Stadt ein Brand aus und die Kirche musste wieder aufgebaut werden, diesmal im Barockstil.

Die Kirche St. Ulrich besteht aus einem geräumigen Kirchenschiff und unteren Chören. Das gesamte Gebäude ist mit einem Satteldach gedeckt. Die Hauptfassade wird von anmutigen Säulen getragen. Bemerkenswert ist das lanzettförmige Nordportal des Gebäudes - es ist der einzige erhaltene Teil des Gebäudes im spätgotischen Stil. Ergänzt wird das architektonische Ensemble durch einen 1837 erbauten Glockenturm, der von einer eleganten Zwiebelkuppel gekrönt wird, die typisch für Österreich und Süddeutschland ist.

Die Innenausstattung des Tempels ist im Barockstil. Die gewölbten Decken der Chöre werden von Säulen getragen, und die Wände sind mit exquisiten Gemälden geschmückt, jedoch recht modern - die Arbeiten wurden 1926-1928 ausgeführt. Aber die Kuppel des Doms wurde 1782 bemalt und zeigt St. Ulrich. Der Hauptaltar, die Seitenaltäre und die Kanzel wurden in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts hergestellt.

Einige der Innendetails der Kirche wurden später fertiggestellt und gehören zum nächsten Stil - Rokoko. Dazu gehören beispielsweise Medaillons, die dem Leben des Hl. Ulrich gewidmet sind. Bemerkenswert sind auch die alten Grabsteine aus dem 17. Jahrhundert, die die Begräbnisse der Priester und Rektoren dieser Gemeinde markieren. Interessanterweise wurde die Kirchenglocke im späten Mittelalter gegossen - im 13. Jahrhundert.

Empfohlen: