Beschreibung und Fotos der Kirche von Maron dem Einsiedler in Starye Panekh - Russland - Moskau: Moskau

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Kirche von Maron dem Einsiedler in Starye Panekh - Russland - Moskau: Moskau
Beschreibung und Fotos der Kirche von Maron dem Einsiedler in Starye Panekh - Russland - Moskau: Moskau

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche von Maron dem Einsiedler in Starye Panekh - Russland - Moskau: Moskau

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche von Maron dem Einsiedler in Starye Panekh - Russland - Moskau: Moskau
Video: Annaya. 4 ! Bitte Beschreibung lesen ! 2024, Juni
Anonim
Kirche von Maron dem Einsiedler in Starye Paneh
Kirche von Maron dem Einsiedler in Starye Paneh

Beschreibung der Attraktion

Im 19. Jahrhundert war dieser Tempel auf der Bolshaya Yakimanka für die beste Auswahl an Glocken in Moskau bekannt und die erste Pfarrschule der Hauptstadt wurde eröffnet. Der Tempel trägt den Namen des Mönchs Maron von Syrien, der im 4. Jahrhundert lebte. Er verbrachte seine ganze Zeit mit Gebeten unter freiem Himmel, erlangte Berühmtheit unter Menschen, die heilen konnten, hatte mehrere Schüler und gründete mehrere Klöster in seiner Heimat.

Der nach ihm benannte Tempel in Moskau wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Es war bereits eine warme Zwei-Altar-Kirche aus Stein. Nach dem Hauptthron hieß die Kirche Verkündigung, ihre Seitenkapelle wurde zu Ehren von Maron dem Einsiedler geweiht. Es ist auch bekannt, dass an dieser Stelle bereits die Verkündigungskirche existierte - sie wurde 1642 erstmals urkundlich erwähnt und war anscheinend ein Altar. Das Dekret über den Bau einer neuen Zwei-Altar-Kirche an dieser Stelle wurde von Anna Ioannovna erlassen.

Während des Vaterländischen Krieges von 1812 wurde der Tempel schwer beschädigt und für mehrere Jahre verlassen. In den 30er Jahren wurde mit der Restaurierung begonnen, und die Lepeschkin-Händler und Industriellen, die Textil- und Spinnereien besaßen, berühmte Mäzene und Wohltäter spendeten dafür Gelder. Der unter ihrer Beteiligung wieder aufgebaute Tempel wurde 1844 wieder eingeweiht. Vertreter dieser Familie unterstützten die Maronische Kirche bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.

In der Sowjetzeit hat der Tempel von Maron dem Einsiedler das Schicksal vieler anderer Moskauer Kirchen erlitten: In den 30er Jahren wurde er geschlossen, das Gebäude wurde für Autowerkstätten umgebaut, wodurch das Gebäude grob umgebaut wurde. Die Kuppeln wurden entfernt, der Zaun wurde abgerissen, zusätzliche Öffnungen in den Wänden gemacht und in den 90er Jahren war das Gebäude in einem baufälligen Zustand. Sein Wechsel zur Russisch-Orthodoxen Kirche erfolgte 1992.

Der Tempel von Maron dem Einsiedler hat das Präfix "in Old Paneh". Diesen Namen erhielt der Ort vom Wort "pan", so nannten sich die Ausländer, die sich hier niederließen, hauptsächlich gefangene Polen und Litauer. Die von Ausländern bewohnte Siedlung wurde Inozemnaya oder Panskaya genannt.

Foto

Empfohlen: